Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 24. Februar 2025

Vorlesen: Gemeinderatsitzung vom 24.2.2025

Die Fahrradunterstellplätze zwischen Kindergarten „Haus Sonnenschein“1interner Link, Themenseite: Neubau Haus Sonnenschein, aufgerufen am 1.3.2025 und der Schule standen bereits zum dritten Mal auf der Tagesordnung. Mit dem Neubau der Einrichtung wird eine neue Abstellmöglichkeit für Fahrräder benötigt. Nach mehreren Änderungswünschen entschied sich der Gemeinderat für eine Ausführung ohne Photovoltaik, aber mit Seitenverkleidung.

Ein Vorschlag der Jungen Union für ein sogenanntes Fifty-Fifty-Taxi, das Jugendlichen eine vergünstigte Heimfahrt ermöglichen soll, wurde intensiv debattiert. Dabei ging es um die Altersgrenze, das Einzugsgebiet und mögliche Missbrauchsrisiken. Am Ende stimmte der Gemeinderat einer einjährigen Testphase mit festgelegten Rahmenbedingungen zu.

Zudem beschloss der Gemeinderat die Teilnahme an der Bündelausschreibung für die kommunale Stromversorgung. Die Gemeinde Karlskron wird sich für die Jahre 2026 bis 2028 im Rahmen eines Festpreismodells an der zentralen Ausschreibung des Bayerischen Gemeindetages beteiligen.

Tagesordnung
Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 24.2.2025

1.Genehmigung der Niederschrift vom 03.02.2025
2.Bauangelegenheiten
2.1Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Bauort Fl.Nr. 306/32 Gmkg Karlskron, nähe Fruchtheim, Karlskron
2.2Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Bauort Fl.Nr. 25 Gmkg Adelshausen, nähe Am Dorfbach, Adelshausen
3.Bauleitplanung Nachbargemeinden
3.1Bauleitplanung Nachbargemeinden – Markt Hohenwart -1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 54 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker III“ mit Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 39 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker II“, Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB
3.2Bauleitplanung Nachbargemeinden – Gemeinde Karlshuld – Bebauungsplan „Grasheim – südlich Feuerwehr“ mit 16. Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren, frühzeitige Beteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB
4.Abriss und Neubau Kindergarten „Haus Sonnenschein“ – Vorstellung Fahrradunterstellplatz
5.Vorschlag der JU Karlskron für ein Fifty-Fifty-Taxi in Karlskron – „Sicher nach Hause“
6.Bündelausschreibung für die kommunale Strombeschaffung in Bayern 2026 bis 2028
7.Anfragen und Mitteilungen
Tagesordnung der öffentlichen Sitzung vom 24.2.2025
Quelle: https://buergerinfo-Karlskron.digitalfabrix.de/2externer Link, „Bürgerinfoportal der Gemeinde Karlskron“: Tagesordnung dieser öffentlichen Gemeinderatsitzung, aufgerufen am 21.2.2025 mit Ergänzung der Unterpunkte zu den „Anfragen und Mitteilungen“ aus der Sitzung.

Gemeinderätin Straub war zur Sitzung entschuldigt.

Mit Bezug auf die vergangene Bundestagswahl sprach Bürgermeister Stefan Kumpf der Verwaltung und allen in Karlskron an der Durchführung Beteiligten seinen Dank aus. Die Wahl konnte in Karlskron problemlos durchgeführt werden, so der Bürgermeister. Etwa 50 % der Wahlberechtigten haben sich zur Briefwahl entschlossen. Eine Zuordnung der Briefwähler in einen geografischen Karlskroner Wahlbezirk sei nicht möglich, so Stefan Kumpf.

1. Genehmigung der Niederschrift vom 3.2.2025

Der Gemeinderat genehmigte die Niederschrift zur öffentlichen Sitzung vom 3.2.20253interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025, aufgerufen am 1.3.2025 einstimmig. Die offizielle Niederschrift zur Sitzung vom 3.2.2025 ist zum Zeitpunkt dieses Beitrags noch nicht im Bürgerportal verfügbar.

zurück zur Inhaltsübersicht

2. Bauangelegenheiten

2.1 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Bauort Fl.Nr. 306/32 Gmkg Karlskron, nähe Fruchtheim, Karlskron

Einen ersten Antrag auf Vorbescheid zu diesem Grundstück behandelte der Karlskroner Gemeinderat bereits am 7.10.2024 in öffentlicher Sitzung4interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 7. Oktober 2024: 3.3 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Bauort Fl.Nr. 306/5 TF Gmkg Karlskron, nähe Fruchtheim, Karlskron, aufgerufen am 1.3.2025. Seit Oktober 2024 wurde die betreffende Teilfläche herausgemessen und trägt nun eine eigene Flurnummer. Ob sich weiter Änderungen zwischen dem im Oktober behandelten Antrag auf Vorbescheid zum Antrag auf Vorbescheid dieser Sitzung ergeben, entzieht sich meiner Kenntnis.

Skizze im BayernAtlas, erstellt am 1.3.2025 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)

Das Grundstück wird im gültigen Flächennutzungsplan5externer Link, Gemeinde Karlskron: Flächennutzungsplan Karlskron (PDF Download), aufgerufen am 12.10.2024 als dörfliches Mischgebiet gezeigt und die Festsetzungen des einfachen Bebauungsplans6exterenr Link, Gemeinde Karlskron: 019- Bebauungsplan Nr. 19 „Einfacher Bebauungsplan Karlskron“, aufgerufen am 12.10.2024 werden eingehalten.

Der Karlskroner Gemeinderat hatte keine Fragen zu dem vorliegenden Antrag auf Vorbescheid und erteilte einstimmig sein Einvernehmen.

zurück zur Inhaltsübersicht

2.2 Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Bauort Fl.Nr. 25 Gmkg Adelshausen, nähe Am Dorfbach, Adelshausen

Skizze im BayernAtlas, erstellt am 1.3.2025 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)

Die dieses Grundstück geltenden Vorgaben werden eingehalten.

Der Karlskroner Gemeinderat hatte keine Fragen zu dem vorliegenden Bauantrag und erteilte einstimmig sein Einvernehmen.

zurück zur Inhaltsübersicht

3. Bauleitplanung Nachbargemeinden

3.1 Bauleitplanung Nachbargemeinden – Markt Hohenwart -1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 54 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker III“ mit Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 39 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker II“, Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB

Skizze im BayernAtlas, erstellt am 1.3.2025 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)

Das Thema Bauleitplanung „Ziegestadeläcker“ des Marktes Hohenwart7externer Link, Markt Hohenwart: Bekanntmachung über die Auslegung des Planentwurfes für die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 54 „Industriegebiet – Ziegelstadläcker III“ mit Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 39 „Industriegebiet- Ziegelstadläcker II“, aufgerufen am 1.3.2025 war bereits in den Sitzungen vom 31.5.20218interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 31. Mai 2021: 4.3 Markt Hohenwart- Aufstellung des Bebauungsplan Nr.54-Industriegebiet „Ziegelstadeläcker III“ mit Teiländerung des BP Nr. 39 – Industriegebiet „Ziegelstadeläcker II“ , Beteiligung im Verfahren nach § 4 Abs.2 BauGB, aufgerufen am 1.3.20252.8.20219interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 31. Mai 2021: 4.3 Markt Hohenwart- Aufstellung des Bebauungsplan Nr.54-Industriegebiet „Ziegelstadeläcker III“ mit Teiländerung des BP Nr. 39 – Industriegebiet „Ziegelstadeläcker II“ , Beteiligung im Verfahren nach § 4 Abs.2 BauGB, aufgerufen am 1.3.2025 ,  21.2.202210interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 21. Februar 2022: 4.1 Bauleitplanung Nachbargemeinden-Markt Hohenwart 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr.39 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker II“, Stellungnahme im Verfahren nach § 4 Abs.2 BauGB, aufgerufen am 1.3.2024 und zuletzt am 22.7.202411 interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 22. Juli 2024: 4.1 Bauleitplanung Nachbargemeinden – Markt Hohenwart -1 . Änderung des Bebauungsplans Nr. 54 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker III“ mit Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 39 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker Il“, Frühzeitige Beteiligung nach S 4 BauGB, aufgerufen am 1.3.2025 auf der Tagesordnung des Karlskroner Gemeinderates. Auch dieses Mal stellte der Gemeinderat Karlskron einstimmig fest, dass unsere Gemeinde durch dieses Bauleitplanverfahren in ihren Belangen nicht beeinträchtigt ist und keine Einwände erhoben werden.

zurück zur Inhaltsübersicht

3.2 Bauleitplanung Nachbargemeinden – Gemeinde Karlshuld – Bebauungsplan „Grasheim – südlich Feuerwehr“ mit 16. Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren, frühzeitige Beteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB

Skizze im BayernAtlas, erstellt am 1.3.2025 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)

Die Informationen zu diesem Bauleitplanverfahren unserer Nachbargemeinde sind zum Zeitpunkt dieses Beitrags auf den Seiten der Gemeinde Karlshuld12externer Link , Gemeinde Karlshuld: Bebauungsplan „Grasheim – Südlich Feuerwehr“, Bekanntmachung, nicht mehr verfügbar am 11.3.2025 verfügbar.

Der Gemeinderat Karlskron stellte einstimmig fest, dass unsere Gemeinde durch dieses Bauleitplanverfahren in ihren Belangen nicht beeinträchtigt ist und keine Einwände erhoben werden.

zurück zur Inhaltsübersicht

4. Abriss und Neubau Kindergarten „Haus Sonnenschein“ – Vorstellung Fahrradunterstellplatz

Skizze im BayernAtlas, erstellt am 19.5.2023 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)

Nachdem die Entscheidung zur Ausführung der Fahrradständer an der Karlskroner Schule in den vergangenen beiden Sitzungen wegen jeweils neu bzw. wieder erhobener Forderungen aus dem Gemeinderat vertagt werden, kam nun der dritte Anlauf zur Beschlussfassung.

Die Prüfung der durch Gemeinderat Raba in der letzten Sitzung13interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025: Abriss und Neubau Kindergarten „Haus Sonnenschein“ – Vorstellung Fahrradunterstellplatz (erneute Behandlung), aufgerufen am 1.3.2025 vorgebrachten Informationen durch die Verwaltung ist abgeschlossen. Die Prüfungen enthielten Gemeinderat Schwinghammer geforderte Berücksichtigung von PV14interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 13. Januar 2025: 3. Neubau Kindergarten „Haus Sonnenschein“ – Außenanlagen: Fahrradunterstellplatz, aufgerufen am 7.2.2025.

In Bezug auf die PV-Forderung Schwinghammer brachte Gemeinderätin Froschmeir ein, dass sich die Fahrradüberdachung im Norden des Schulgebäudes befinden wird und direkt daran anschließt. Eine Nutzung von PV sei an dieser Stelle doch sinnlos, so Froschmeir. Bürgermeister Kumpf stimmte zu. Er habe dies bereits in der Januarsitzung angemerkt.

Gemeinderat Raba störte sich weiterhin an der Optik und forderte, wenigstens die Seitenverkleidungen entfallen zu lassen. Immerhin schien man sich im Gremium auf die von ihm eingebrachten Ausführungen der Fahrradüberdachungen von „Projekt W“15externer Link, Projekt W – Systeme aus Stahl: Maßgeschneiderte Fahrradüberdachungen, aufgerufen am 7.2.2025 zu konzentrieren.

Froschmeir hingegen wünschte sich Rankhilfen, wie bereits in der letzten Sitzung. Man könne so ggf. auf die aktuell im Plan befindlichen Bäume verzichten. Sie erhoffe sich auf die Weise weniger Pflegeaufwand, welcher bei Bäumen relativ hoch sei.

Die beiden vorliegenden Angebote der Firma Projekt W16externer Link: Projekt W – Systeme aus Stahl, aufgerufen am 1.3.2025 aus Salzkotten, belaufen sich auf 20 T€ für eine Ausführung ohne PV und auf 24 T€ für eine Ausführung mit PV.

Der Karlskroner Gemeinderat entschied sich mit 2 Gegenstimmen für eine Ausführung ohne PV und mit einer Seitenverkleidung. Die Seitenverkleidung soll in der gleichen Holzart ausgeführt werden, wie auch die Wandverkleidung von Haus Sonnenschein17interner Link, Themenseite: Neubau Haus Sonnenschein, aufgerufen am 1.3.205.

zurück zur Inhaltsübersicht

5. Vorschlag der JU Karlskron für ein Fifty-Fifty-Taxi in Karlskron – „Sicher nach Hause“

Der eingereichte Antrag liegt mir nicht vor. Die JU schlug die Einführung eines Fifty-Fifty-Taxi in Karlskron vor. In benachbarten Landkreisen sei dies bereits erfolgreich im Einsatz. Auch einen „Spielregelvorschlag“ lieferte die JU: Für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 17 Jahren solle bei Vorlage einer Taxiquittung die Hälfte der Fahrtkosten erstattet durch die Gemeinde Karlskron werden. Die solle ausschließlich für Fahrten aus Ingolstadt in die Gemeinde Karlskron und von 1900 bis 500 an Freitagen, Samstagen, in den Nächten zu Feiertagen und im Fasching gelten. Die Kosten für die Gemeinde schätzt die JU auf kleiner 10 T€ pro Jahr.

Ich habe ein wenig zum Thema recherchiert: Das Fifty-Fifty-Taxi in der Region 10 in Bayern ist ein interessantes Projekt, das jungen Menschen eine sichere und kostengünstige Heimfahrt ermöglicht. Es zielt darauf ab, Unfällen vorzubeugen und bietet eine attraktive Alternative zum eigenen Auto, gerade in den Abend- und Nachtstunden. In der Regel wird das Fifty-Fifty-Taxi von einer Kooperation zwischen lokalen Behörden wie Gemeinden oder Landkreisen und regionalen Taxiunternehmen betrieben. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass der Service flächendeckend und zuverlässig angeboten werden kann. Oft sind auch Jugendverbände oder Präventionsräte involviert, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen.

Eine Kommune, die das Fifty-Fifty-Taxi einführen möchte, sollte folgende Punkte berücksichtigen:

  • Bedarfsanalyse: Ermitteln, ob genügend Nachfrage besteht und welche Zielgruppen angesprochen werden sollen.
  • Finanzierung: Klärung der Kosten und Sicherung der finanziellen Mittel, eventuell unter Einbindung von Förderprogrammen.
  • Kooperationen: Aufbau von Partnerschaften mit Taxiunternehmen und möglicherweise Sponsoren aus der Wirtschaft.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Effektive Kommunikation des Angebots an die Zielgruppe über Schulen, soziale Medien und lokale Medien.

Bürgermeister Stefan Kumpf befürwortete den Vorschlag.

Gemeinderätin Brüderle plädierte darauf, die vorhandenen Buslinien zu nutzen. Dem hielt man entgegen, dass die Linien nur bis 23 Uhr nutzbar sind und die Nachtlinien im Stadtgebiet in Zuchering enden.

Bezug nehmend auf die Umsetzung im Landkreis Eichstätt plädierte Gemeinderat Hagl auf eine überwiegend automatisierte Bearbeitung der Kostenbeteiligung. Dort registriere man sich über eine App mit Ausweis, womit sicher gestellt werde, dass die Zahlungen auch nur an berechtigte Personen ergingen. Die Aufwände für die Verwaltung der Gemeinde Karlskron könnten gering gehalten werden, wenn man auch in Karlskron auf eine App und Partnerschaften mit Taxiunternehmen setzte. Eine gegensätzliche Ansicht vertrat Bürgermeister Kumpf. Die Erstellung einer App sei aufwendig. Eine manuelle Bearbeitung betrachtete er als unbürokratischer. Einen Missbrauch wollte Kumpf ausschließen, indem die Erstattung nur an die Berechtigten persönlich ausbezahlt würde.

Gemeinderat Schwinghammer monierte, dass mit einer Umsetzung lediglich eine kleine Personengruppe unterstützt würde. Auch Senioren seien immer wieder auf das Taxi angewiesen, um zum Arzt zu kommen. Gemeinderätin Brüderle verwies hier auf die Nachbarschaftshilfe, die Fahrdienste übernehmen könnte. Wobei sie dann die Frage der Kostenerstattung für die fahrenden Nachbarn aufbrachte.

Gemeinderat Krammer T. bezeichnete den Vorschlag der JU als „gute Idee“. Das Fifty-Fifty-Taxi sei hier als Busersatz zu sehen. Eben in Zeiten, in denen in der Gemeinde Karlskron kein ÖPNV mehr verfügbar sei. Er plädierte, um die Kosten möglichst gering zu halten, dass die Taxis möglichst ausgelastet würde. Es sollten sich mindestens zwei oder 3 jungen Menschen zusammentun und sich ein Taxi teilen. Ähnlich sah es Bürgermeister Kumpf. Die Gemeinde Karlskron gäbe jährlich hohe Beträge für den ÖPNV aus und dies wäre ein Zusatzangebot. Die Forderung, sich die Taxinutzung durch mehrerer Personen bestätigen zu lassen, entkräftete Kumpf mit der Mutmaßung: „Da wird ein Taxifahrer wohl alles bestätigen.“

Im Gremium diskutierte man zum möglichen Einzugsgebiet. Man störte sich an der Festsetzung im Vorschlag, die Fahrt müsse aus Ingolstadt nach Karlskron erfolgen. Eine Heimfahrt aus Neuburg oder Schrobenhausen würde so nicht unterstützt.

Eine soziale Komponente wünschte sich Gemeinderat Wendl. Er regte an, hier eher einkommensschwache Haushalte zu unterstützen. Man tauschte sich dann über die möglichen Fahrpreise aus. Schließlich legte man sich mit einer Fahrt vom Westpark nach Probfeld auf ca. 40 € fest. Davon die Hälfte würde von der Gemeinde getragen.

Mit Blick auf die Kosten schlug Gemeinderätin Moosheimer vor, nach einem Jahr über die Fortführung der Maßnahme zu beraten. Gemeinderat Schwinghammer ergänzte, man solle zusätzlich die Kostenobergrenze aus dem JU-Vorschlag von 10 T€ festlegen. Wenn das Geld dann im Juli aufgebraucht sei, wäre eben erst einmal Schluss.

Gemeinderätin Moosheimer störte sich an dem vorgeschlagenen Altersbereich bis 27 Jahren. In dem Alter würden viele bereits gutes Geld verdienen. Auch Hagl schlug in die Kerbe. Im Klub drei Cocktails zu je 12 € wären kein Problem, aber die ggf. nötige Taxifahrt nach Hause zu bezahlen schon?

Gemeinderätin Froschmeir machte den Brückenschlag zum Bustransfer für Grundschüler. Hier scheint es eine Änderung zu geben. Die Details wurden mir in der Sitzung nicht klar. Ohnehin wurde das von Bürgermeister Kumpf als gänzlich anderes Thema eingeordnet. Ein tieferer Austausch dazu erfolgte nicht.

Die vom Gemeinderat mit 4 Gegenstimmen beschlossenen Vorgaben:

  • Die Gemeinde Karlskron erstattet 50 % der Taxikosten.
  • Die Fahrt muss zwischen Freitag und Sonntag oder an gesetzlichen Feiertagen oder im Fasching jeweils in der Zeit von 2200 bis 500 stattfinden.
  • Die Fahrt muss aus einem Umkreis von 30 km direkt in die Gemeinde Karlskron erfolgen.
  • Erstattungsberechtigt sind Personen mit Erstwohnsitz in der Gemeinde Karlskron im Lebensalter von 16 bis 25 Jahren.
  • Erstattungsberechtigte Personen müssen innerhalb einer Woche nach Ausstellung des Taxibeleges persönlich bei der Gemeindeverwaltung vorstellig werden.
  • Diese Maßnahme der Gemeinde Karlskron stellt eine Gesamtsumme von bis zu 10.000 € bereit. Sie endet zunächst mit dem Kalenderjahr 2025.

Diese Aufzählung erfolgt vorbehaltlich der offiziellen Bekanntmachung. Es gelten die dort aufgeführten Vorgaben.

zurück zur Inhaltsübersicht

6. Bündelausschreibung für die kommunale Strombeschaffung in Bayern 2026 bis 2028

Die Bündelausschreibung für die kommunale Stromversorgung ab 2025 wurde durch den Bayerischen Städte- und Gemeindetag neu vergeben. Die Neuausschreibung der Bündelausschreibung18externer Link, Bayerischer Gemeindetag: Aktuelles > Meldungen > Markterkundung Bündelausschreibung (4.6.2024), aufgerufen am 1.3.2025 zur kommunalen Stromversorgung in Bayern ist ein wichtiger Schritt, um den Kommunen auch in Zukunft eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung zu ermöglichen. Durch die Bündelung der Strommengen und die professionelle Unterstützung durch einen Dienstleister können die Kommunen von günstigeren Preisen und einem reduzierten Verwaltungsaufwand profitieren. Gleichzeitig leistet die Bündelausschreibung einen Beitrag zur Energiewende in Bayern, indem sie den Kommunen den Bezug von Ökostrom erleichtert.

Sollte sich die Gemeinde Karlskron nicht an der Bündelausschreibung beteiligen, müsste in Eigenregie ein Stromanbieter gefunden werden. Bei der Bündelausschreibung für 2023 – 2025 konnte kein Anbieter für Karlskron gefunden werden. Jährlich wurde Bürgermeister Kumpf bevollmächtigt, die Stromvergabe eigenständig zu entscheiden, da sich die Angebote meist auf eine Gültigkeit von wenigen Stunden erstreckten. Zuletzt war die Stromvergabe für die Gemeinde Karlskron Thema der öffentlichen Sitzung vom 25.11.202419interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. November 2024: Vergabe der Strombelieferung für das Jahr 2025, aufgerufen am 1.3.2025. Die Gemeinde Karlskron erwartete für das Jahr 2025 einen Gesamtstromverbrauch von 940 kWh an 54 Abnahmestellen.

Nach den Informationen der öffentlichen Sitzung besteht mit dem neuen Dienstleister keine Möglichkeit, zwischen konventionellem und Ökostrom zu unterscheiden. Man müsse sich nun auf ein Festpreismodell oder ein Tranchenmodell entscheiden. Bei Festpreis wird der Strompreis für die gesamte Vertragslaufzeit festgelegt. Dies bietet den Kommunen Planungssicherheit, da sie die Stromkosten genau kalkulieren können. Im Tranchenmodell wird der Strombedarf in mehrere Tranchen aufgeteilt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten beschafft werden. Dies ermöglicht es den Kommunen, von Preisschwankungen am Strommarkt zu profitieren.

Gemeinderat Dopple schien ein Festpreismodell zu bevorzugen. Er stellt die Frage in den Raum, wer den Strombedarf und den Verlauf des Strompreises im Auge behalten solle. Auch Gemeinderat Hagl tendierte zum Festpreis. Er mutmaßte, dass sich durch die Kombination eines Festpreises und der zu erwartenden Verringerung den gemeindlichen Strombedarfs Einsparungen ergeben werden. Die Energieeinsparung schloss Hagl u. a. aus den anstehenden Modernisierungen der Abwasserbehandlung. Hinzu kämen die Erträge der beschlossenen Dachanlagen für solare Stromgewinnung.

Der Gemeinderat Karlskron beschloss einstimmig die Beteiligung der Gemeinde Karlskron im Festpreismodell an der Bündelausschreibung für Strom für 2026 – 2028 des Bayerischen Gemeindetages.

zurück zur Inhaltsübersicht

7. Anfragen und Mitteilungen

7.1 Ausblick auf die kommenden Sitzungen

Bürgermeister Stefan Kumpf gab einen Ausblick auf Themen der nächsten Sitzungen:

  • In der nächsten Sitzung soll über den Abriss der bestehenden Garage auf dem Grundstück Hauptstraße 32 beraten werden.
  • Zum Bauantrag Dorfheim Adelshausen20interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 16. Dezember 2024: 2.1 Bauantrag zum Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses mit Schießstand, Festsaal und Vereinsräumen, Bauort Fl.Nr. 40, Gmkg Adelshausen, Schloßstr. 8, Adelshausen, aufgerufen am 1.3.2025 gibt es 14 Einwände der Genehmigungsbehörde, mit welchen sich der Gemeinderat zu befassen haben wird.
  • Zum undichten Dach der Sporthalle werde der Gutachterbericht für KW10/2025 erwartet.
  • Zur Friedhofsmauer Adelshausen wurde ein Planungsbüro beauftragt und es fand ein vor Ort Termin statt. Die nötigen Grundstücksverhandlungen schreiten voran. Bürgermeister Kumpf zeigte sich hierzu zuversichtlich.
  • Auch zur Beschriftung des Hauses Farbenfroh könne man demnächst weitere Schritte beraten. Hier hatte Bürgermeister Kumpf bereits in der letzten Sitzung21interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025: 10.1 Beschriftung Haus Farbenfroh, aufgerufen am 1.3.2025 über die Idee informiert, den Schriftzug als Graffiti sprayen zu lassen.

7.2 Stand zur Errichtung der Baumgräber

Die Errichtung der Baumgräber auf den gemeindlichen Friedhöfen wurde am 27.11.202322interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 27. November 2023: Errichtung von Baumgräbern in den gemeindlichen Friedhöfen Karlskron, Adelshausen, und Pobenhausen, aufgerufen am 1.3.2025 vom Gemeinderat Karlskron in öffentlicher Sitzung beschlossen. Der Neuerlass Benutzungssatzung für die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen23interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Dezember 2023: Neuerlass Benutzungssatzung für die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen, aufgerufen am 1.3.2024 erfolgte am 18.12.2023. Gemeinderat Wendl erkundigte sich zum Stand der Umsetzung. Bürgermeister Kumpf teilte mit, dass die nötigen Materialien inzwischen am Bauhof der Gemeinde eintrafen. Der Bauhof werde die Umsetzung „demnächst angehen“, so Stefan Kumpf weiter.

zurück zur Inhaltsübersicht

7.3 Situation Karlskroner Radwege

Die Verkehrssituation an der Einmündung der Ingolstädter Straße von Deubling kommen in die Hauptstraße sorgt regelmäßig für Gesprächsstoff im Karlskroner Gemeinderat. Zuletzt stand das Thema am 25.11.202424interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. November 2024: Information zur Radverkehrsschau Hauptstraße, aufgerufen am 1.3.2025 auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung. Die Frage nach Neuigkeiten stellte Gemeinderat Krammer T. Mit Blick in Richtung Geschäftsführer Donaubauer vermeldete Bürgermeister Kumpf, dass noch kein Vorschlag bei der Gemeinde eingegangen sei. Man müsse abwarten.

zurück zur Inhaltsübersicht

Abschließende Bemerkung
Der hier wiedergegebene Inhalt stellt mein persönliches Verständnis dar und zeigt die Punkte der öffentlichen Sitzung aus meinem Betrachtungswinkel. Trotz sorgfältiger Erstellung und Darstellung der Inhalte wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.
Dies ist kein offizielles Protokoll, denn das wird durch die Verwaltung erstellt und erst in der Folgesitzung durch den Gemeinderat genehmigt. Die Sitzungsniederschriften werden nach der Genehmigung der entsprechenden Gremien von der Gemeindeverwaltung bereitgestellt auf https://buergerinfo-karlskron.digitalfabrix.de/ .

Möchtest Du bei neuen Beiträgen sofort Bescheid bekommen?

Trage Dich in die Listen ein, die Dich interessieren:

Liste(n) auswählen:

Du kannst Deine Auswahl später verändern, falls Du Dich umentscheidest.

Im Newsletter informiere ich über neue Themenseiten und größere Aktualisierungen auf den Themenseiten. Es gibt keinen festen Rhythmus. Wenn es etwas mitzuteilen gibt, was nicht durch Betragsbenachrichtigungen abgedeckt ist, wird es einen Newsletter geben.

Wir schicken nur, was Du haben möchtest! Sieh hier nach, welche Beitragsbenachrichtigungen wir bisher verschickt haben.

Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Einzelnachweise
  • 1
    interner Link, Themenseite: Neubau Haus Sonnenschein, aufgerufen am 1.3.2025
  • 2
    externer Link, „Bürgerinfoportal der Gemeinde Karlskron“: Tagesordnung dieser öffentlichen Gemeinderatsitzung, aufgerufen am 21.2.2025
  • 3
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025, aufgerufen am 1.3.2025
  • 4
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 7. Oktober 2024: 3.3 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Bauort Fl.Nr. 306/5 TF Gmkg Karlskron, nähe Fruchtheim, Karlskron, aufgerufen am 1.3.2025
  • 5
    externer Link, Gemeinde Karlskron: Flächennutzungsplan Karlskron (PDF Download), aufgerufen am 12.10.2024
  • 6
    exterenr Link, Gemeinde Karlskron: 019- Bebauungsplan Nr. 19 „Einfacher Bebauungsplan Karlskron“, aufgerufen am 12.10.2024
  • 7
    externer Link, Markt Hohenwart: Bekanntmachung über die Auslegung des Planentwurfes für die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 54 „Industriegebiet – Ziegelstadläcker III“ mit Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 39 „Industriegebiet- Ziegelstadläcker II“, aufgerufen am 1.3.2025
  • 8
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 31. Mai 2021: 4.3 Markt Hohenwart- Aufstellung des Bebauungsplan Nr.54-Industriegebiet „Ziegelstadeläcker III“ mit Teiländerung des BP Nr. 39 – Industriegebiet „Ziegelstadeläcker II“ , Beteiligung im Verfahren nach § 4 Abs.2 BauGB, aufgerufen am 1.3.2025
  • 9
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 31. Mai 2021: 4.3 Markt Hohenwart- Aufstellung des Bebauungsplan Nr.54-Industriegebiet „Ziegelstadeläcker III“ mit Teiländerung des BP Nr. 39 – Industriegebiet „Ziegelstadeläcker II“ , Beteiligung im Verfahren nach § 4 Abs.2 BauGB, aufgerufen am 1.3.2025
  • 10
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 21. Februar 2022: 4.1 Bauleitplanung Nachbargemeinden-Markt Hohenwart 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr.39 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker II“, Stellungnahme im Verfahren nach § 4 Abs.2 BauGB, aufgerufen am 1.3.2024
  • 11
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 22. Juli 2024: 4.1 Bauleitplanung Nachbargemeinden – Markt Hohenwart -1 . Änderung des Bebauungsplans Nr. 54 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker III“ mit Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 39 „Industriegebiet Ziegelstadeläcker Il“, Frühzeitige Beteiligung nach S 4 BauGB, aufgerufen am 1.3.2025
  • 12
    externer Link , Gemeinde Karlshuld: Bebauungsplan „Grasheim – Südlich Feuerwehr“, Bekanntmachung, nicht mehr verfügbar am 11.3.2025
  • 13
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025: Abriss und Neubau Kindergarten „Haus Sonnenschein“ – Vorstellung Fahrradunterstellplatz (erneute Behandlung), aufgerufen am 1.3.2025
  • 14
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 13. Januar 2025: 3. Neubau Kindergarten „Haus Sonnenschein“ – Außenanlagen: Fahrradunterstellplatz, aufgerufen am 7.2.2025
  • 15
    externer Link, Projekt W – Systeme aus Stahl: Maßgeschneiderte Fahrradüberdachungen, aufgerufen am 7.2.2025
  • 16
    externer Link: Projekt W – Systeme aus Stahl, aufgerufen am 1.3.2025
  • 17
    interner Link, Themenseite: Neubau Haus Sonnenschein, aufgerufen am 1.3.205
  • 18
    externer Link, Bayerischer Gemeindetag: Aktuelles > Meldungen > Markterkundung Bündelausschreibung (4.6.2024), aufgerufen am 1.3.2025
  • 19
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. November 2024: Vergabe der Strombelieferung für das Jahr 2025, aufgerufen am 1.3.2025
  • 20
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 16. Dezember 2024: 2.1 Bauantrag zum Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses mit Schießstand, Festsaal und Vereinsräumen, Bauort Fl.Nr. 40, Gmkg Adelshausen, Schloßstr. 8, Adelshausen, aufgerufen am 1.3.2025
  • 21
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025: 10.1 Beschriftung Haus Farbenfroh, aufgerufen am 1.3.2025
  • 22
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 27. November 2023: Errichtung von Baumgräbern in den gemeindlichen Friedhöfen Karlskron, Adelshausen, und Pobenhausen, aufgerufen am 1.3.2025
  • 23
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Dezember 2023: Neuerlass Benutzungssatzung für die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen, aufgerufen am 1.3.2024
  • 24
    interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. November 2024: Information zur Radverkehrsschau Hauptstraße, aufgerufen am 1.3.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert