Die Gemeinderatssitzung in Karlskron am 23. Juni 2025 wurde maßgeblich von der kontroversen Diskussion um die Genehmigung eines Feuerwerks für das ‚BergBeatz‘ der Freiwilligen Feuerwehr Pobenhausen geprägt. Angesichts der jüngsten Satzungsablehnung über Kleinfeuerwerke sorgte der Antrag für eine hitzige Debatte. Zudem wurde ein neues Beschilderungskonzept für den Geh- und Radweg entlang der Hauptstraße vorgestellt. Dieses soll die Sicherheit für Fußgänger- und Radfahrer:innen erhöhen. Ein weiteres wichtiges Ergebnis war die Korrektur der Zensuszählung, durch die Karlskron nun offiziell über die 5000-Einwohner-Marke steigt. Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Kommunalwahl 2026. Der Gemeinderat Karlskron wird dann von bisher 16 auf 20 Sitze erweitert. Des Weiteren wurde der erfolgreiche Test der gemeindlichen Notstromversorgung gemeldet. Nicht zuletzt fand auch das wiederkehrende Thema „Wohnen im Alter“ erneut einen Platz in der Sitzung. Bürgermeister Kumpf stellte hierfür eine Behandlung im zuständigen Ausschuss am 15. Juli 2025 in Aussicht.
Tagesordnung
Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 23.6.2025
1. | Genehmigung der Niederschrift vom 26.05.2025 |
2. | Bauangelegenheiten |
2.1 | Bauantrag zum Neubau einer Feuerwehr Fahrzeuggarage, Bauort Fl.Nrn. 90 u. 89 Gmkg Adelshausen, Reichertshofener Str. 4, Adelshausen |
2.2 | Bauantrag zur Errichtung einer Wohneinheit über dem bestehenden Anbau, Bauort Fl.Nr. 330 Gmkg Karlskron, Josephenburg 6, Karlskron |
2.3 | Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit zwei Pergolen und Carport, Fl.Nr. 430 Gmkg Karlskron, Kramerstr. 15, Mändlfeld |
2.4 | Antrag auf Verlängerung des Vorbescheides zur Errichtung eines Doppelhauses, Bauort Fl.Nr. 493 Gmkg Karlskron, Riedelstr. 41, Mändlfeld |
3. | Vollzug des Bayerischen Straßen- u. Wegegesetzes (BayStrWG) |
3.1 | Vollzug des Bayer. Straßen- u. Wegegesetzes- Widmung der Ortsstraße „Am Wirtsweiher“ |
4. | Antrag auf Abbrennen eines Feuerwerks der Kategorie 2 zum „BergBeatz“ der Freiwilligen Feuerwehr Pobenhausen e.V. |
5. | Vorstellung Beschilderungskonzept Geh- und Radweg entlang der Hauptstraße |
6. | Haushaltsplan 2025 – Stellungnahme und Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde |
7. | Anfragen und Mitteilungen |
7.1 | Wohnen im Alter |
7.2 | Blackoutprobe / Notstromversorgung |
7.3 | Zensuszählung nach oben korrigiert |
7.4 | Mannschaftstransporter Feuerwehr Adelshausen |
7.5 | Bepflanzung am Maibaum Pobenhausen |
7.6 | Bescheide zur Abschlagszahlung 2025 der Verbesserungsbeiträge |
7.7 | Antrag auf Abschuss eines Bibers |
7.8 | Kirchplatz Karlskron |
Quelle: https://buergerinfo-Karlskron.digitalfabrix.de/1externer Link, „Bürgerinfoportal der Gemeinde Karlskron“: Tagesordnung dieser öffentlichen Gemeinderatsitzung, aufgerufen am 20.6.2025 mit den Ergänzungen aus der Sitzung zu „Anfragen und Mitteilungen“.
Die Gemeinderäte Schardt und Glöckl waren zur Sitzung entschuldigt.
1. Genehmigung der Niederschrift vom 26.05.2025
Der Gemeinderat genehmigte die Niederschrift zur öffentlichen Sitzung vom 26.5.20252interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 26. Mai 2025, aufgerufen am 20.6.2025 einstimmig. Die offizielle Niederschrift zur Sitzung vom 26.05.2025 ist zum Zeitpunkt dieses Beitrags nicht im Bürgerportal verfügbar.
2. Bauangelegenheiten
2.1 Bauantrag zum Neubau einer Feuerwehr Fahrzeuggarage, Bauort Fl.Nrn. 90 u. 89 Gmkg Adelshausen, Reichertshofener Str. 4, Adelshausen
Obwohl die ursprünglichen Planungen vom 1. Juli 20243interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 1. Juli 2024: 2. Antrag der FFW Adelshausen auf Beschaffung eines zweiten Fahrzeuges (Mannschaftstransportwagen MTW), aufgerufen am 227.6.2025 vorsahen, die nötige Garage für den Mannschaftstransporter der Feuerwehr Adelshausen so klein zu halten, dass kein Bauantrag nötig wäre, stand die Unterbringung nun doch auf der Liste der Bauangelegenheiten.
Skizze im BayernAtlas, erstellt am 27.6.2025 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)
Die beantragte Garage soll in der Größe von 7,7 m auf 8,6 m errichtet werden und 2 Tore erhalten. Die Vorgaben des einfachen Bebauungsplans Karlskron4externer Link, Gemeinde Karlskron: 019- Bebauungsplan Nr. 19 „Einfacher Bebauungsplan Karlskron“, aufgerufen am 27.6.2025 werden eingehalten.
Der Karlskroner Gemeinderat hatte keine Fragen zu dem Bauantrag und erteilte einstimmig sein Einvernehmen.
Gemeinderätin Froschmeir thematisierte den noch nicht vorliegenden Feuerwehrbedarfsplan, dessen Erstellung am 3. Februar 20255interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025: 8. Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplans für die drei gemeindlichen Feuerwehren Karlskron, Pobenhausen und Adelshausen, aufgerufen am 27.6.2025 beschlossen wurde. Sie erkundigte sich zur Grundlage der nun genehmigten Beschaffung des Fahrzeugs für die Feuerwehr Adelshausen bzw. die parallel Ablehnung der Beschaffung eines Mannschaftstransporters für die Feuerwehr Karlskron. Bürgermeister Stefan Kumpf entgegnete, dass der Antrag und Beschluss für Adelshausen vor der Entscheidung zum Bedarfsplan gefasst wurden. Die Anfrage der Feuerwehr Karlskron sei hingegen später erfolgt, weshalb deren Beschaffung den Bedarfsplan abwarten müsse.
2.2 Bauantrag zur Errichtung einer Wohneinheit über dem bestehenden Anbau, Bauort Fl.Nr. 330 Gmkg Karlskron, Josephenburg 6, Karlskron
Skizze im BayernAtlas, erstellt am 27.6.2025 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)
Die zu errichtende Wohneinheit über dem bestehenden Anbau soll eine Fläche von 110 m² haben. Die Vorgaben des einfachen Bebauungsplans Karlskron6externer Link, Gemeinde Karlskron: 019- Bebauungsplan Nr. 19 „Einfacher Bebauungsplan Karlskron“, aufgerufen am 27.6.2025 werden eingehalten.
Der Karlskroner Gemeinderat hatte keine Fragen zu dem Bauantrag und erteilte einstimmig sein Einvernehmen.
2.3 Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit zwei Pergolen und Carport, Fl.Nr. 430 Gmkg Karlskron, Kramerstr. 15, Mändlfeld
Skizze im BayernAtlas, erstellt am 27.6.2025 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)
Zum Bauantrag für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit zwei Pergolen und Carport auf Fl.Nr. 430 Gmkg Karlskron, Kramerstr. 14 (nicht wie in der Agenda angegeben Nr. 15), wurden die Eckdaten vorgestellt. Das beantragte Gebäude soll 2 Geschosse erhalten. Die Vorgaben des einfachen Bebauungsplans Karlskron7externer Link, Gemeinde Karlskron: 019- Bebauungsplan Nr. 19 „Einfacher Bebauungsplan Karlskron“, aufgerufen am 27.6.2025 werden eingehalten.
Der Karlskroner Gemeinderat hatte keine Fragen zu dem Bauantrag und erteilte einstimmig sein Einvernehmen.
2.4 Antrag auf Verlängerung des Vorbescheides zur Errichtung eines Doppelhauses, Bauort Fl.Nr. 493 Gmkg Karlskron, Riedelstr. 41, Mändlfeld
Für das Grundstück Fl.Nr. 493 Gmkg Karlskron, Riedelstr. 41 in Mändlfeld, für das bereits ein Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses aus dem Jahr 20168interner Link, : 4.1 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Doppelhauses, Bauort: Fl-Nr. 493 Gmkg Karlskron, Riedelstr. 41, Mändlfeld, aufgerufen am 27.6.2025 vorliegt, wurde nun die Verlängerung um vier Jahre beantragt. Das Grundstück liegt weiterhin im Außenbereich9externer Link, Gemeinde Karlskron: Flächennutzungsplan Mändlfeld (PDF Download), aufgerufen am 27.6.2025 ohne Privilegierung10externer Link, Bayerische Staatskanzlei – Baurecht: Privilegierte Vorhaben im Außenbereich (Bauen im Rahmen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe), aufgerufen am 27.6.2025. Die Erschließung ist gesichert.
Der Karlskroner Gemeinderat hatte keine Fragen zu der beantragten Verlängerung des Vorbescheids um 4 Jahre und erteilte einstimmig sein Einvernehmen.
3. Vollzug des Bayerischen Straßen- u. Wegegesetzes (BayStrWG)
Im Rahmen der Digitalisierung des Straßen- und Wegebestandsverzeichnisses der Gemeinde Karlskron11interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. März 2025: Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes – Beratung und Beschlussfassung über die Digitalisierung des Straßen- und Wegebestandsverzeichnisses der Gemeinde Karlskron, aufgerufen am 10.5.2025 wurden zahlreiche fehlende Widmungen festgestellt. Die gesetzlich im Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG)12externer Link, Bayerische Staatskanzlei – Gesetze in Bayern: Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981, aufgerufen am 10.5.2025 vorgesehene Widmung öffentlicher Wege wird daher seit einigen Sitzungen sukzessive aufgearbeitet.
3.1 Vollzug des Bayer. Straßen- u. Wegegesetzes- Widmung der Ortsstraße „Am Wirtsweiher“
Skizze im BayernAtlas, erstellt am 29.5.2025 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)
Entgegen den Ausführungen der vergangenen Straßenwidmungen wurde hier penibel Wert gelegt, die exakten Stichstraßen und Anknüpfungspunkte an andere Straßen wie auch Flurnummerreferenzen detailliert aufzuführen. Die Gesamtlänge der Straße beträgt 385 m.
Der Karlskroner Gemeinderat hatte keine Fragen und beschloss die Widmung der Ortsstraße13externer Link, BayStrWG: Art. 46 Einteilung der Gemeindestraßen, aufgerufen am 10.5.2025 „Am Wirtsweiher“ einstimmig.
4. Antrag auf Abbrennen eines Feuerwerks der Kategorie 2 zum „BergBeatz“ der Freiwilligen Feuerwehr Pobenhausen e.V.
Die Freiwillige Feuerwehr Pobenhausen beantragte für ihr Fest ‚BergBeatz‘ das Abbrennen eines Kategorie-2-Feuerwerks, das von einem ausgebildeten Pyrotechniker im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten durchgeführt werden sollte. Dieser Antrag war von besonderer Brisanz, da in der vorletzten Gemeinderatssitzung am 7. April 202514interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 7. April 2025: Abbrennen von Kleinfeuerwerke, aufgerufen am 27.6.2025 eine Satzung zum ganzjährigen Abbrennen solcher Feuerwerke abgelehnt worden war. Bürgermeister Kumpf hatte sich für eine solche Satzung als verlässliche Entscheidungsgrundlage starkgemacht. Dennoch war der eindeutige Tenor der damaligen Sitzung, dass Kleinfeuerwerke außerhalb von Silvester und Neujahr in Karlskron grundsätzlich untersagt sind.
Gemeinderätin Straub erinnerte deutlich an die allgemeine Überzeugung eines generellen Verbots. Sie argumentierte, die Angelegenheit sei nicht vollständig zu Ende gedacht worden. Sie konnte sich Feuerwerke bei Vereinsfesten wie dem der Pobenhausener Feuerwehr gut vorstellen, forderte jedoch die Schaffung klarer Regeln.
Gemeinderat Hagl verwies auf die abgelehnte Satzung. Er argumentierte, dieser Beschluss sei nun bindend. Der Antrag müsse abgelehnt werden, um die Glaubwürdigkeit des Gemeinderats nicht zu verlieren. Demgegenüber wurde seitens Geschäftsführer Donaubauer darauf hingewiesen, dass sich der vergangene Beschluss lediglich auf Feuerwerke von Privatleuten bezogen habe. Eine „klare Linie“ sei zu diesem Zeitpunkt gewünscht worden. Auch Bürgermeister Kumpf sah einen grundlegenden Unterschied in solchen Anträgen, je nachdem, ob sie von Privatpersonen oder Vereinen gestellt würden.
Hagls Fraktionskollegin Gemeinderätin Froschmeir stellte die kritische Frage nach der Abgrenzung zwischen privatem und öffentlichem Anlass. Sie betonte, dass in der vorletzten Sitzung grundsätzlich über alle Kleinfeuerwerke gesprochen wurde. Es sei explizit keine Unterscheidung zwischen privat und Verein getroffen worden. Gemeinderat Krammer T. pflichtete ihr bei. Er erinnerte daran, dass das Gremium die Satzung in vollem Bewusstsein abgelehnt habe, dass dies einem generellen Verbot gleichkomme.
Gemeinderat Wendl bestätigte die Ablehnung einer Satzung. Er sehe jedoch kein Problem darin, wenn es bei einem Feuerwerk pro Jahr bliebe. Dieses müsse aber professionell abgebrannt werden. Gemeinderätin Brüderle schloss sich dieser Haltung an. Sie sprach sich explizit gegen private Feuerwerke, jedoch für solche bei öffentlichen Festen aus.
Gemeinderat Reitberger hielt fest, dass bislang noch keine Regelungen existierten. Er räumte ein, dass bei der Satzungsablehnung nicht alle Sachlagen bedacht worden seien. Er stellte, ähnlich wie Gemeinderätin Froschmeir die Frage nach einer klaren Unterscheidung.
Gemeinderätin Heimrich sah keine Notwendigkeit für Regeln in dieser Angelegenheit. Sie legte jedoch keine Sachargumente vor, die gegen solche Vorgaben sprächen. Sachlicher argumentierte Gemeinderat Buchhuber. Er hielt es für wenig zielführend, zusätzliche Bürokratie zu schaffen, die letztendlich nicht überwacht werden kann.
Anschließend regte Bürgermeister Kumpf an, Anträge für Feuerwerke bei nicht privaten Veranstaltungen zukünftig im Gemeinderat zu beraten. Sie sollten dann auch jeweils von diesem beschlossen werden.
Die Abstimmung über den Antrag der Feuerwehr Pobenhausen ergab eine deutliche Mehrheit: 12 Ratsmitglieder stimmten zu, 3 votierten dagegen.
5. Vorstellung Beschilderungskonzept Geh- und Radweg entlang der Hauptstraße
Die Vorstellung des Beschilderungskonzepts für den Geh- und Radweg entlang der Hauptstraße fiel umfassend aus. Dabei wurde während der gesamten Präsentation das Wort „neu“ nicht verwendet.
- Bodenmarkierungen und Farbgestaltung:
Der Rad- und Fußweg soll an Einmündungen künftig durch klarere Bodenmarkierungen hervorgehoben werden. Der Wegeverlauf soll mit weißen Strichen auf der Fahrbahn deutlicher angezeigt werden. Eine an vielen Kreuzungsbereichen übliche Bodenkennzeichnung durch zusätzlich rote Farbe ist für Karlskron nicht vorgesehen. Gemeinderätin Moosheimer regte diese Farbgebung explizit an; die Verwaltung will dies weiterleiten. - Bauliche Anpassungen und Verbesserungen:
An einigen Stellen sind kleine bauliche Anpassungen geplant, um den Verlauf des Radweges zu optimieren. Eine wesentliche Verbesserung ist speziell an der Einmündung der Ingolstädter Straße in die Hauptstraße vorgesehen. Dort soll die Haltelinie des Stoppschildes weiter aus dem Kreuzungsbereich herausgezogen werden. Dadurch wird mehr Platz für den durchgehenden Radweg geschaffen. Auch für abbiegende Lkw, die aktuell teilweise baulich bedingt stark ausscheren müssen, entsteht so mehr Raum. Dies soll das Unfallrisiko für Radfahrende und Fußgänger erheblich verringern. Fahrzeuge aus Deubling müssen dann zudem früher zum Stehen kommen. - Anpassungen an der Einmündung Ringstraße:
Die Einmündung der Ringstraße wird abgesehen von weißen Fahrradwegstrichen kaum verändert. Für Fahrräder wird ein „Vorfahrt gewähren“-Schild aufgestellt, womit der Straßenverkehr vorrangig fließen kann. Eine Bordsteinabsenkung ist aufgrund der Brücke an dieser Stelle nicht möglich. - Beschilderung:
Die Beschilderung wird sich nur unwesentlich ändern; es bleibt beim Schild für einen kombinierten Rad- und Fußweg (Verkehrszeichen 240 StVO).

Seitens der Verwaltung habe man sich noch einmal rückversichert. Man bleibt bei der Aussage, dass Radfahrende hier nicht gezwungen wären, den Radweg zu benutzen. Man betonte, es handle sich nur um ein Angebot, das nicht zwangsweise angenommen werden müsse. Radfahrenden bleibe es frei zu entscheiden, alternativ die Straße zu befahren.
Meine Recherchen zeigten im November 202415interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. November 2024: 8. Information zur Radverkehrsschau Hauptstraße, aufgerufen am 27.6.2025 das Gegenteil auf: Nach StVO §2 Abs. 4 Satz 216externer Link, Gesetze im Internet (Bundesamt der Justiz): Straßenverkehrsordnung (StVO) § 2, aufgerufen am 30.11.2024 besteht eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, wenn dies u. a. durch Zeichen 240 angeordnet ist. Die Aussage von Verwaltung und Bürgermeister, es handle sich hier lediglich um ein Angebot und keine Pflicht zur Benutzung konnte bei der Sitzung nicht belegt werden. Ich würde es begrüßen, wenn ein Verkehrsrechtsexperte in den Kommentaren ein belastbares Statement abgäbe.
Für die Umsetzung der vorgestellten Maßnahmen im Bereich der Staatsstraßen kommt das Straßenbauamt auf. Die Kosten für die Einmündungen von Gemeindestraßen sind durch die Kommune zu decken.
6. Haushaltsplan 2025 – Stellungnahme und Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde
Die Rechtsaufsichtsbehörde hat den in der Sitzung vom 5. Mai 202517interner Link, : Haushalt 2025: Beratung des Haushaltsplans und Erlass der Haushaltssatzung, aufgerufen am 27.6.2025 vorgestellten und beschlossenen Haushaltsplan 2025 ohne nennenswerte Bemerkungen genehmigt.
7. Anfragen und Mitteilungen
7.1 Wohnen im Alter
Gemeinderätin Froschmeir brachte das Thema „Wohnen im Alter in Karlskron“ erneut auf die Tagesordnung. Sie verwies auf den gestellten Antrag der CLK-Fraktion und forderte, wie bereits seit einigen Sitzungen, die Gemeinde müsse sich dieses Themas dringend annehmen und ein Konzept erarbeiten, da es an barrierefreiem Wohnraum mangele. Ihre Argumentation basierte dabei auf dem eingebrachten Antrag (siehe CLK-Beitrag bei FB18externer Link, Facebook: Beitrag der“Compakt – Liste Karlskron“ vom 17.6.2025, aufgerufen am 28.6.2025).
Geschäftsführer Donaubauer wies darauf hin, dass für einen solchen Fraktionsantrag rechtlich eine dreimonatige Frist für eine Reaktion vorgesehen sei. Froschmeir bestätigte dies zwar, betonte jedoch, seit mehreren Sitzungen lediglich einen Termin für die Themenbehandlung zu fordern. Sie konstatierte, dass trotz ihrer Beharrlichkeit keine maßgeblichen Fortschritte erkennbar seien, was die Dringlichkeit des Antrags unterstreiche.
Bürgermeister Stefan Kumpf versicherte daraufhin, das Thema „Wohnen im Alter“ auf die nächste Tagesordnung des Jugend-, Senioren-, Kultur- und Sozialausschusses zu setzen. Er nannte den 15. Juli 2025 als Termin. Ob diese Ausschusssitzung öffentlich sein wird, blieb jedoch offen, da sie aktuell nicht im Bürgerportal der Gemeinde19externer Link, „Bürgerinfoportal der Gemeinde Karlskron“: Aktuelle Sitzungen, aufgerufen am 28.6.2025 gelistet ist.
7.2. Blackoutprobe / Notstromversorgung
Bürgermeister Stefan Kumpf verkündete den erfolgreichen ersten Test der gemeindlichen Notstromversorgung. Für diese wurden bereits ein Notstromaggregat (siehe Juni 202320interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 12. Juni 2023: 9. Nachrüstung der Sporthalle sowie der Hackschnitzelheizung zum Betrieb mit Notstrom – Beschaffung Aggregat, aufgerufen am 28.6.2025) beschafft und einige Modifikationen an der Elektroinstallation (siehe Mai 202321interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 15. Mai 2023: Auftragsvergabe Herstellung Notstromeinspeisung der Grund- und Mittelschule Karlskron und des Rathauses, aufgerufen am 28.6.2025) vorgenommen.
Im nächsten Schritt sollen Informationsbroschüren für die Bevölkerung und interne Ablaufpläne für den Fall eines länger andauernden Stromausfalls erarbeitet werden.
Auf Nachfrage von Gemeinderat Wendl zur Treibstoffversorgung des Notstromaggregats konnte Bürgermeister Kumpf noch keine Details nennen, da diese erst mit den Ablaufplänen festgelegt werden. Er erwähnte jedoch, dass der Treibstoffverbrauch „überraschend wenig“ sei und eventuell Dieselvorräte im Bauhof genutzt werden könnten.
7.3 Zensuszählung nach oben korrigiert
Die Einwohnerzahl der Großgemeinde Karlskron wurde nach erfolgreichem Einspruch korrigiert und beläuft sich nun offiziell auf 5150 Menschen. Damit herrscht Klarheit über die Größe des zukünftigen Gemeinderates: Bei der Kommunalwahl 2026 werden 20 statt bisher 16 Gemeinderät:innen gewählt. (Hintergründe zu den vorherigen Zahlen findet ihr im Berichten zur Gemeinderatssitzung vom 3.2.202522interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025: 4. Informationen zum Zensus 2022, aufgerufen am 28.6.2025 und im Gemeindeblatt Juli 2025).
7.4 Mannschaftstransporter Feuerwehr Adelshausen
Für die Beschaffung des Mannschaftstransporters für die Feuerwehr Adelshausen legte der Karlskroner Gemeinderat eine finanzielle Obergrenze von 40 T€23interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 26. Mai 2025: 6. Beschaffung eines zweiten Fahrzeuges für die FFW Adelshausen, aufgerufen am 28.6.2025 fest. Bürgermeister Kumpf informierte den Rat, dass nun ein Fahrzeug für 34 T€ beschafft wurde. Die nötigen Umbauten sollen sofern möglich in Eigenregie durch die Feuerwehr umgesetzt werden, um den gesetzten Preisrahmen einzuhalten.
7.5 Bepflanzung am Maibaum Pobenhausen
Die Bepflanzung am Fuße des Pobenhausener Maibaum wurde überarbeitet. Stefan Kumpf berichtete von den Schwierigkeiten und der erfolgreichen Umsetzung.
7.6 Bescheide zur Abschlagszahlung 2025 der Verbesserungsbeiträge
Die Bescheide für die diesjährige Abschlagszahlung24interner Link, Themenseite „Abwasserkonzept der Zukunft“ : 4.2 Verbesserungsbeiträge, aufgerufen am 28.6.2025 der Verbesserungsbeiträge zum Abwasserkonzept der Zukunft werden voraussichtlich erst im September und damit nach Juli ergehen.
7.7 Antrag auf Abschuss eines Bibers
An der Kläranlage Adelshausen sind durch Biber wiederholt erhebliche Schäden entstanden. Bürgermeister Stefan Kumpf berichtete von einem kürzlichen Auslaufen des Schönungsteiches und einem aktuellen Schaden am Klärteich selbst. Die Gemeindeverwaltung hat daher einen Antrag auf Abschuss gestellt. Die zuständigen Jäger sind bereits informiert; die Handlung erfolgt, sobald die noch ausstehende Abschussgenehmigung eintrifft. Kumpf begründete diesen Eingriff damit, dass die durch den Biber an der Kläranlage verursachten Schäden schwerwiegender seien als der Eingriff in das Ökosystem durch den Abschuss.
7.8 Kirchplatz Karlskron
Gemeinderat Schwinghammer thematisierte die Umgestaltung des Karlskroner Kirchplatzes und bezog sich dabei auf eine Anfrage vom 13. Januar, die in der offiziellen Niederschrift25externer Link, „Bürgerinfoportal der Gemeinde Karlskron“: Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Karlskron vom 13.01.2025 (PDF-Dateidownload), aufgerufen am 1.3.2025 vermerkt ist. Bereits in der Vergangenheit hatten Gemeinderat Krammer T. und Gemeinderätin Froschmeir mehrfach auf die Situation aufmerksam gemacht. Stefan Kumpf wies in seiner Stellungnahme auf ein noch nicht definiertes Vorgehen hin. Daraufhin forderte Schwinghammer, das Thema in der nächsten Bauausschusssitzung zu beraten, was der Bürgermeister mit einem knappen „OK“ bestätigte.
Abschließende Bemerkung
Der hier wiedergegebene Inhalt stellt mein persönliches Verständnis dar und zeigt die Punkte der öffentlichen Sitzung aus meinem Betrachtungswinkel. Trotz sorgfältiger Erstellung und Darstellung der Inhalte wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.
Dies ist kein offizielles Protokoll, denn das wird durch die Verwaltung erstellt und erst in der Folgesitzung durch den Gemeinderat genehmigt. Die Sitzungsniederschriften werden nach der Genehmigung der entsprechenden Gremien von der Gemeindeverwaltung bereitgestellt auf https://buergerinfo-karlskron.digitalfabrix.de/ .
Einzelnachweise
- 1externer Link, „Bürgerinfoportal der Gemeinde Karlskron“: Tagesordnung dieser öffentlichen Gemeinderatsitzung, aufgerufen am 20.6.2025
- 2interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 26. Mai 2025, aufgerufen am 20.6.2025
- 3interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 1. Juli 2024: 2. Antrag der FFW Adelshausen auf Beschaffung eines zweiten Fahrzeuges (Mannschaftstransportwagen MTW), aufgerufen am 227.6.2025
- 4externer Link, Gemeinde Karlskron: 019- Bebauungsplan Nr. 19 „Einfacher Bebauungsplan Karlskron“, aufgerufen am 27.6.2025
- 5interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025: 8. Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplans für die drei gemeindlichen Feuerwehren Karlskron, Pobenhausen und Adelshausen, aufgerufen am 27.6.2025
- 6externer Link, Gemeinde Karlskron: 019- Bebauungsplan Nr. 19 „Einfacher Bebauungsplan Karlskron“, aufgerufen am 27.6.2025
- 7externer Link, Gemeinde Karlskron: 019- Bebauungsplan Nr. 19 „Einfacher Bebauungsplan Karlskron“, aufgerufen am 27.6.2025
- 8interner Link, : 4.1 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Doppelhauses, Bauort: Fl-Nr. 493 Gmkg Karlskron, Riedelstr. 41, Mändlfeld, aufgerufen am 27.6.2025
- 9externer Link, Gemeinde Karlskron: Flächennutzungsplan Mändlfeld (PDF Download), aufgerufen am 27.6.2025
- 10externer Link, Bayerische Staatskanzlei – Baurecht: Privilegierte Vorhaben im Außenbereich (Bauen im Rahmen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe), aufgerufen am 27.6.2025
- 11interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. März 2025: Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes – Beratung und Beschlussfassung über die Digitalisierung des Straßen- und Wegebestandsverzeichnisses der Gemeinde Karlskron, aufgerufen am 10.5.2025
- 12externer Link, Bayerische Staatskanzlei – Gesetze in Bayern: Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981, aufgerufen am 10.5.2025
- 13externer Link, BayStrWG: Art. 46 Einteilung der Gemeindestraßen, aufgerufen am 10.5.2025
- 14interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 7. April 2025: Abbrennen von Kleinfeuerwerke, aufgerufen am 27.6.2025
- 15interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. November 2024: 8. Information zur Radverkehrsschau Hauptstraße, aufgerufen am 27.6.2025
- 16externer Link, Gesetze im Internet (Bundesamt der Justiz): Straßenverkehrsordnung (StVO) § 2, aufgerufen am 30.11.2024
- 17interner Link, : Haushalt 2025: Beratung des Haushaltsplans und Erlass der Haushaltssatzung, aufgerufen am 27.6.2025
- 18externer Link, Facebook: Beitrag der“Compakt – Liste Karlskron“ vom 17.6.2025, aufgerufen am 28.6.2025
- 19externer Link, „Bürgerinfoportal der Gemeinde Karlskron“: Aktuelle Sitzungen, aufgerufen am 28.6.2025
- 20interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 12. Juni 2023: 9. Nachrüstung der Sporthalle sowie der Hackschnitzelheizung zum Betrieb mit Notstrom – Beschaffung Aggregat, aufgerufen am 28.6.2025
- 21interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 15. Mai 2023: Auftragsvergabe Herstellung Notstromeinspeisung der Grund- und Mittelschule Karlskron und des Rathauses, aufgerufen am 28.6.2025
- 22interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Februar 2025: 4. Informationen zum Zensus 2022, aufgerufen am 28.6.2025
- 23interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 26. Mai 2025: 6. Beschaffung eines zweiten Fahrzeuges für die FFW Adelshausen, aufgerufen am 28.6.2025
- 24interner Link, Themenseite „Abwasserkonzept der Zukunft“ : 4.2 Verbesserungsbeiträge, aufgerufen am 28.6.2025
- 25externer Link, „Bürgerinfoportal der Gemeinde Karlskron“: Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Karlskron vom 13.01.2025 (PDF-Dateidownload), aufgerufen am 1.3.2025
Eine Antwort auf „Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 23. Juni 2025“