
Der Bikepark Pobenhausen geht zurück auf eine Anfrage von Gemeinderätin Moosheimer im Jahr 2021. Nach dem Vorbild der Nachbargemeinde Reichertshofen solle auch Karlskron eine solche Strecke errichtet werden. Einige Jugendliche hätten hierzu ihr Interesse bekundet. Nach anfänglichem Aktionismus wurde es zunehmend ruhiger.
1. Allgemein
Dieses kommunale Projekt geht zurück auf eine Anfrage von Gemeinderätin Moosheimer am 29.3.20211interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 29. März 2021: 8. Anfragen und Mitteilungen, aufgerufen am 30.7.2023. In dieser Sitzung einigte man sich darauf, das Thema in den „Jugend-, Senioren-, Kultur- und Sozialausschuss“ zu geben. Bürgermeister Kumpf griff diese Idee auf und stellte schnell fest, dass es mit „ein paar Dreckhaufen“ nicht getan ist und eine solche Strecke mehr Pflegeaufwand fordert2interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. November 2021: 8. Anfragen und Mitteilungen, aufgerufen am 30.7.2023, als Laien zunächst vermuten möchten.
Nicht desto trotz gibt es in der Gemeinde Interesse an einem eigenen Bikepark. Als Betreiber der Anlage boten sich die Sportfreunde Pobenhausen[externer Link, Facebook: Sportfreunde Pobenhausen e.V., aufgerufen am 30.7.2023[/mfn] an.
2. Kosten
Zu den Kosten liegen bisher keine Informationen vor.
3. Planung
Der Bikepark soll angrenzend an die noch bestehende Teichkläranlage Pobenhausen errichtet werden. Das notwendige Material, um den Parkour zu gestalten, sei vor Ort vorhanden, wurde in der Sitzung vom 6.2.20233interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. November 2021: 2. Errichtung eines Bikeparks, aufgerufen am 30.7.2023 berichtet. Eine Planung und Angebot für die Errichtung der Anlage sei vorhanden.
Skizze des zu errichtenden Bikeparks im BayernAtlas, erstellt im Februar 2023 – Direktlink (öffnet in neuem Fenster)Die bildliche aufgelegte Darstellung des bislang geplanten Parkours wurde vom Rechteinhaber nicht zur öffentlichen Wiedergabe freigegeben. In obigem Bild habe ich versucht, den Streckenverlauf zu skizzieren. Der Parkour selbst verläuft dabei nicht eben, sondern die Strecke führt über diverse Hügel unterschiedlicher Höhen. Das Grundstück befindet sich in Gemeindebesitz und die Lage lässt eine Störung der Nachbarschaft ausschließen.
Auf Nachfrage zum Sachstand von Gemeinderätin Moosheimer in der Sitzung vom 12.6.20234interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 12. Juni 2023: 11. Anfragen und Mitteilungen, aufgerufen am 30.7.2023 informierte Bürgermeister Kumpf, dass als nächster Schritt eine Bauleitplanung notwendig sei. Die Auslastung in der Gemeindeverwaltung mache eine Priorisierung der Arbeiten notwendig und hier stünde wegen der vielen Projekte der Bikepark etwas weiter hinten auf der Liste, so Kumpf.
Abschließende Bemerkung
Die Informationen auf dieser Themenseite wurden gewissenhaft zusammengetragen. Nahezu alle Quellen sind öffentlich verfügbar und soweit möglich in den Einzelnachweisen verlinkt. Sollten mir trotz aller Sorgfalt Fehler unterlaufen sein, bitte ich mir dies mitzuteilen. Gerne nehme ich begründete Korrekturen vor, um die Inhalte sachlich richtig darzustellen.
Einzelnachweise
- 1interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 29. März 2021: 8. Anfragen und Mitteilungen, aufgerufen am 30.7.2023
- 2interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. November 2021: 8. Anfragen und Mitteilungen, aufgerufen am 30.7.2023
- 3interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. November 2021: 2. Errichtung eines Bikeparks, aufgerufen am 30.7.2023
- 4interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 12. Juni 2023: 11. Anfragen und Mitteilungen, aufgerufen am 30.7.2023