Abwasserkonzept der Zukunft

Lass andere von diesem Beitrag wissen:

Zuletzt aktualisiert am 2. 05. 2023

Kläranlage Karlskron im Dezember 2022 - Ansicht von der Zufahrtsstraße aus nördlicher Richtung. Neben dem Hauptgebäude steht das Klärwärterfahrzeug. Im Vordergrund ist eine Wiese zu sehen. Durch die Schleierwolken strahlt die nachmittägliche Wintersonne.

Hierbei handelt es sich um die Summe vieler einzelner Projekte. Ziel ist die Moder­nisie­rung der gesamten Ab­wasser­­führung und -behandlung der Groß­gemeinde Karlskron. Dazu wurde ebenfalls eine einheitliche Beitrags-und Gebührensatzung erlassen und die Kläranlage Karlskron wird zur Zentralkläranlage ausgebaut.

Die Planungen und Umsetzungen erster Projekte starteten noch vor 2020. Das Gesamtprojekt zieht sich jedoch über einige Jahre noch in die Zukunft und so trage ich hier fortlaufend zusammen, was ich an Notizen und Informationen habe.

Auch auf der Gemeindeseite finden sich einige Informationen zum Abwasserkonzept der Zukunft1externer Link, Gemeinde Karlskron: Abwasserkonzept der Zukunft, aufgerufen am 9.1.2023.

1. Ausgangssitutation

In Bezug auf Abwasser standen in der Gemeinde verschiedene Probleme an:

  • Das Wasserrecht für die Teichläranlage Pobenhausen ist ausgelaufen. Der weitere Betrieb der Anlage nur geduldet.
  • Das Wasserrecht für die anderen gemeindlichen Teichkläranlagen wird in den Folgejahren ebenfalls auslaufen.
  • Teichkläranlagen entsprechen nicht mehr den Anforderungen und erhalten kein Wasserrecht mehr. Eine umfassende Umgestaltung der Abwasserbehandlung in den Teichkläranlagen ist unumgänglich.
  • Das Wasserrecht für die biologische Kläranlage in Karlskron läuft erst 2034 aus, jedoch zeigt die 1991 verbaute Technik zunehmend Alterserscheinungen.
  • Der in der Kläranlage Karlskron anfallende Klärschlamm zeigt einen hohen Feuchtegrad. Dies erfordert einen hohen Bedarf an Raum für Lagerung und finanziellen Mitteln für die Entsorgung. Ein Ausbringen auf Felder wie zur Inbetriebnahme der Anlage ist nicht mehr möglich.
  • Das neu geschaffene Baugebiet Strassäcker musste an ein Kanalsystem angeschlossen werden.
  • In den Ortsteilen Deubling und Fruchtheim zeigten sich seit längerem Probleme in der Abwasserabführung zu Stoßzeiten.

Die Summe der einzelnen zu lösenden Probleme zeigten eine hohe Verknüpfung untereinander, sodass eine isolierte Betrachtungsweise auszuschließen war. Eine ganzheitliche Lösung mag in einigen Einzelpunkten Investitionen fordern, die, isoliert betrachtet noch nicht erforderlich wären. Jedoch ergeben sich dadurch langfristig finanzielle Vorteile, weil die einzelnen Teilprozesse der Abwasserbehandlung besser aufeinander abgestimmt werden können. Die Abwasserbehandlung ist eine kommunale Aufgabe und muss kostendeckend kalkuliert werden. Somit sparen die Bürger:innen langfristig durch das „Abwasserkonzept der Zukunft“.

zurück zum Seiteninhalt

2. Abwasserkonzept der Zukunft in Kürze

Die Teichkläranlagen werden aufgelassen und an deren Stelle werden Vorrichtungen geschaffen, die eine Überleitung der anfallen Abwässer zur zukünftigen Zentralkläranlage ermöglichen. Hierfür wird ein Druckleitungssystem neu erstellt. Die Kläranlage Karlskron wird modernisiert und erweitert zur Zentralkläranlage für den gesamten Gemeindebereich ausgebaut. Teil der Modernisierung ist u. a. eine Anlage zur Schlammtrocknung, um den steigenden Entsorgungskosten zu begegnen. Zur Entlastung der Gemeindeteile Deubling und Fruchtheim und zur Anbindung des Baugebiets Strassäcker wird eine zusätzliche Vakuumstation errichtet.

Die Kosten für diese Maßnahmen werden über Verbesserungsbeiträge bzw. Herstellungsbeiträge erhoben. Die bisherigen zwei Abrechnungseinheiten für Abwasser werden aufgehoben. Die Abwassergebühren werden in der Gemeinde einheitlich festgesetzt.

zurück zum Seiteninhalt

3. Zeitlicher Ablauf

Die ersten Male dürfte das Thema vielleicht 2018 oder 2019 in den öffentlichen Sitzungen besprochen sein. Da ich erst im Februar 2020 mit meinen konkreten Notizen und diesem Blog begann, habe ich dazu keine Aufzeichnungen. Die Sitzungsniederschriften aus dieser Zeit sind nicht online verfügbar.

Mit dem neuen Gemeinderat 2020 nahm die Thematik Fahrt auf und kam in die ersten konkreten Umsetzungen. Hier die Zusammenstellung der mir bekannten Zeiten:

zurück zum Seiteninhalt

4. Kosten

4.1 Kosten für die Umsetzung der Maßnahmen

Im März 2023 schätzte man die gesamten aufzuwendenden Mittel auf ca. 17,5 Mio€. Mit Stand vom März 2023 (Bürgerinfos in den Ortsteilen) rechnet man mit 2 Mio€ Förderungen aus unterschiedlichen Töpfen. Folgende Kosteninformationen konnte ich bislang zu den Einzelprojekten finden:

  • Baugrunduntersuchung für die Abwasserüberleitungen (Vergabe am 6.7.20202interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 6. Juli. 2020 > Abwasserkonzept der Zukunft – Auftragsvergabe Baugrunduntersuchung): 67 T€
  • Pumpstation Karlskron-West: 1,8 Mio€ zum Stand der Informationmsveranstaltungen im März 2023
    1,5 Mio€ gem. Information d. Bürgermeisters, siehe Info 5/20223externer Link, Gemeinde Karlskron: Info 5 / 2022 (Dokumentdownload (pdf), aufgerufen am 2.1.2022
    Für die Pumpstation wurde ein Auftrag in Höhe von 300 T€ (31.5.20214interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 31. Mai 2021 > 7. Abwasserkonzept der Zukunft – Bekanntgabe des Submissionsergebnisses und Auftragsvergabe für den Neubau der Vakuumstation West in Karlskron, aufgerufen am 2.1.2023)vergeben. (Nachtrag von 29 T€5interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 11. Oktober 2021 > Abwasserkonzept der Zukunft – Vakuumpumpstation West – Auftragsvergabe Nachtrag 01, aufgerufen am 2.1.2023 wegen einem größeren Gebäude und einer zusätzlichen Vakuumpumpe)
    Die Kosten für die zur Pumpstation gehörende Vakuumleitung West bezifferte WipflerPLAN6externer Link, Internetauftritt Ingenieurbüro WipflerPLAN, Startseite, aufgerufen am 2.01.2023 am 2.8.20217interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > Vakuumleitung West, aufgerufen am 2.1.2023 auf 1,6 Mio€
  • Druckleitungen zur Abwasserüberleitung aus den ehemaligen Teichkläranlagen: geplant – 2,3 Mio€ (Stand – Sitzung vom 18.1.20218interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > Druckleitungen zur Abwasserüberleitung aus den Ortsteilen, aufgerufen am 2.1.2023)
  • Umbau Kläranlage Pobenhausen(Stand – Sitzung vom 18.1.2021)9interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Pobenhausen, aufgerufen am 2.1.2023: 2,25 Mio€
  • Umbau Kläranlage Adelshausen (Stand – Sitzung vom 18.1.202110interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Adelshausen, aufgerufen am 2.1.2023): 1,37 Mio€
  • Schätzkosten für Modernisierung und Erweiterung der Zentralkläranlage (Stand – Sitzung vom 28.4.202211interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. April 2022 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands der Erweiterung Kläranlage Karlskron durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Schätzkosten für den Kläranlagenumbau, aufgerufen am 2.1.2023): 8,2 Mio€ (davon erwartet ca. 1,1 Mio€ Förderung)
  • Umbau Kläranlage Aschelsried (Stand – Sitzung vom 18.1.202112interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Aschelsried, aufgerufen am 2.1.2023): 1,2 Mio€

4.2 Verbesserungsbeiträge

Diese bislang geschätzten Kosten von 17,5 Mio€ werden über vollständig Verbesserungsbeiträge bzw. Herstellungsbeiträge erhoben. Auf die Verbesserungsbeiträge davon 12,2 Mio€, welche über 4 Abschlagszahlungen plus eine Abschlussrechnung zu entrichten sind. Basierend auf den in der Gemeinde vorliegenden Geschlossflächenzahlen und Grundstücksflächen entfallen damit voraussichtlich insgesamt Herstellungsbeiträge in Höhe von 12,87 € pro m² Geschloss­flächen­zahl13externer Link, Wikipedia: Maß der baulichen Nutzung – Geschossflächenzahl (GFZ), aufgerufen am 25.3.2023 und 2,58 € pro m² Grundstücksfläche. Zum Abschluss der Maßnahmen werden die tatsächlichen Kosten ermittelt und daraus die endgültig zu entrichtenden Herstellungsbeiträge festgelegt. Abzüglich der bis dahin entrichteten Vorauszahlungen wird dann die Schlussrechnung über den noch offenen Betrag gestellt.

Die Höhe der Abschlagszahlung beläuft sich nach den Festsetzungen vom 22.11.202114interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 22. November 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Finanzierung über Verbesserungsbeiträge und Erhebung Vorauszahlungsraten, aufgerufen am 2.1.2022 auf 2,50 € pro m² Geschossfläche und 0,60 € pro m² Grundstücksfläche (dort, wo Oberflächenwasser in den Kanal geleitet werden darf).

Achtung: Maßgeblich für den Verbesserungsbeitrag Oberflächenwasser ist die technische Möglichkeit, Oberflächenwasser in den Mischkanal einleiten zu können. Der Verbesserungsbeitrag für die Einleitung von Oberflächenwasser wird auch zu entrichten sein, wenn man dieses auf dem Grundstück versickert. Bei Versickerung auf dem eigenen Grundstück werden jedoch keine Gebühren fällig.

Der erste Abschlag war zunächst für 2022 angedacht, verschob sich jedoch auf Mai 2023. Die Abschlagszahlungen bzw. die Schlussrechnung werden jeweils innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe fällig. Maßgeblich für die zu letztlich entrichtenenden Summe des Verbesserungsbeitrags ist der Stand der Gebäude bzw. Grundstücke zum Abschluss der Maßnahmen.

Informationsveranstaltungen zum Abwasserkonzept fanden für Bürger:innen am 21.3.2023 in Pobenhausen am 23.3.23 in Aschelsried und am 27.3.2023 in Karlskron statt. Ferner soll der gemeindliche Internetauftritt eine FAQ erhalten und im Rathaus selbst kann man zur Klärung offener Fragen vorstellig werden.

zurück zum Seiteninhalt

5. Einzelprojekte

5.1 Einheitliche Beitrags- und Gebührensatzung

Aus der Vergangenheit haben Pobenhausen, Adelshausen und Aschelsried zusammen 3 Teichkläranlagen mit Freiwasserspiegel, während im “Altgemeindebereich” Karlskron eine biologische Kläranlage mit Vakuumsystem erstellt wurde. Die Gebietsreform liegt noch weit hinter der Deutschen Wiedervereinigung zurück und obwohl die Trennung der Gemeindeteile in manchen Köpfen noch präsent sein mag, ist es längst Zeit geworden, uns alle als eine Einheit zu begreifen. Aus dem Grund ist es auch nur konsequent, wenn die beiden unterschiedlichen Abrechnungssysteme für “Alt-Karlskron” und “eingemeindete Gebiete” endlich zusammengelegt wurden und wir in einer Gemeinde auch einheitliche Gebühren für die gesamte Gemeinschaft haben.

Der Haupt- und Finanzausschuss tagte am 25.5.202215interner Link: Haupt- und Finanzausschuss berät zu neuen Abwassergebühren, aufgerufen am 31.12.2022 und erarbeitete eine Beschlussvorlage zu einer einheitlichen Beitrags- und Gebührensatzung, welche der Gemeinderat in der Sitzung vom 15.6.202216interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 15. Juni. 2020 > Erlass der Entwässerungs­satzung mit zugehöriger Beitrags- und Gebühren­satzung zur Ent­wässerungs­satzung für die Gemeinde Karlskron, aufgerufen am 31.12.2022 als Satzung17externer Link, Gemeinde Karlskron (Dokumentdownload, pdf): Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Karlskron (Entwässerungssatzung – EWS –) vom 15.06.2020, aufgerufen am 31.12.2022 erließ.

Der Abrechnungszeitraum erstreckt sich vom 1. Juli bis zum 30 Juni des Folgejahres. Der Herstellungsbeitrag beträgt ab 1.7.2020:

  • beträgt pro m² Geschossfläche 13,95 €
  • Für Grundstücke, von denen Niederschlagswasser in den Kanal eingeleitet werden darf (sofern Niederschlagswasser nicht vor Ort versickert wird), wird pro m² Grundstücksfläche zusätzlich 2,70 € erhoben

Gebühren ab 1.7.2020:

  • Die Grundgebühr beträgt für Wasserzähler mit bis zu 2,5 m³/h 40,0 € pro Jahr
  • Die verbrauchsabhängige Gebühr für Schmutzwasser beträgt 2,08 €/m³
  • Die Niederschlagswassergebühr wird gem. § 10a erhoben.

Die exakten Beiträge und Gebühren können hier nur exemplarisch dargestellt werden und sind im Detail der Satzung18externer Link, Gemeinde Karlskron (Dokumentdownload, pdf): Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Karlskron (Entwässerungssatzung – EWS –) vom 15.06.2020, aufgerufen am 31.12.2022 zu entnehmen.

zurück zum Seiteninhalt

5.2 Pumpstation „Karlskron-West“

Vakuumpumpstation am Josephenburger Weiher
Neue Vakuumpumpstation am Josephenburger Weiher – Juni 2022

Im Gemeindeblatt Info 5/202219externer Link, Gemeinde Karlskron: Info 5 / 2022 (Dokumentdownload (pdf), aufgerufen am 2.1.2022 informierte Bürgermeister Kumpf auf Seite 3 über die Fertigstellung der neuen Vakuumstation. Hierüber werden seither die Gemeindeteile Deubling, Bofzheim und Fruchtheim (incl. dem Baugebiet Strassäcker) entwässert.

Hier klicken, um den Inhalt hier anzuzeigen. Leider funktioniert der Link "Inhalt direkt öffnen" nicht richtig. Wenn man im sich öffnenden Fenster das embed.html aus der Adresse im Browser löscht, klappt es.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von BayernAtlas.

Position der Pumpstation Karlskron West
dargestellt im BayernAtlas, aufgerufen am 2.1.2023

Nachdem man sich für den Josephenburger Weiher als Standort für die neue Vakuumstation Karlskron-West entschied, wurde der zugehörige Bauantrag in der Sitzung vom 2.8.202120interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > 2.2 Bauantrag zum Neubau einer Vakuumstation, aufgerufen am 2.1.2023 behandelt.

Die Errichtung der Pumstation wurde mit einer Angebotssumme von 300 T€ am 31.5.202121interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 31. Mai 2021 > 7. Abwasserkonzept der Zukunft – Bekanntgabe des Submissionsergebnisses und Auftragsvergabe für den Neubau der Vakuumstation West in Karlskron, aufgerufen am 2.1.2023 an die Firma VAB VakuumanlagenBau GmbH22externer Link, Internetauftritt VAB VakuumanlagenBau GmbH, aufgerufen am 2.1.2023 aus Muldestausee vergeben.

Zugehörig zur Pumpstation mussten die Druck- und Vakuumleitungen ebenfalls erstellt werden. Zur neuen Pumpstation führen die 3 Vakuumleitungen aus Deubling, Fruchtheim und dem Bereich Strassäcker. Die Druckleitung führt von der Pumpstation entlang der Josephenburger Straße und wurde auf Höhe des Bauhofes in eine bestehende Leitung eingebunden. Die Verlegung der Druckleitung wurde im Bohrspülverfahren23externer Link, Wikipedia: Horizontalspülbohrverfahren, aufgerufen am 2.1.2023 durchgeführt. Genauere Erläuterungen zu dieser Maßnahme sind der Vorstellung vom 2.8.202124interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Vakuumleitung West, aufgerufen am 2.1.2023 zu entnehmen.

zurück zum Seiteninhalt

5.3 Auflassung der Teichkläranlagen bzw. Umbau zu Pumpstationen

Der Beschluss zur Auflassung der Teichkläranlagen in Pobenhausen und Adelshausen ging quasi einher mit dem Entschluss, zukünftig eine Zentralkläranlage zu betreiben. Dass die Teichkläranlage in Ascheldsried noch vor dem Auslaufen des Wasserrechts 2029 aufzulassen sei, fasste man im Zug der Planungen für die Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage Karlskron am 17.1.2022 25interner Link:  Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. Januar 2022 > Zukunft der Teichkläranlage Aschelsried, aufgerufen am 2.1.2023.

Teichkläranlage Pobenhausen 2020

Teichkläranlage Pobenhausen

Die Auflassung der Pobenhausener Anlage war 202026interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 27. Juli. 2020 – Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN – Auflassung der Teichkläranlage Pobenhausen für das Jahr 2022 anvisiert, konnte bislang jedoch noch nicht umgesetzt werden.

Umbaupläne Stand Jan-202127interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Pobenhausen, aufgerufen am 2.1.2023:
In Pobenhausen soll eine unterirdische Pumpstation errichtet werden, um das anfallende Abwasser mit einer Förderleistung von 8,3 l/s zur Zentralkläranlage zu pumpen. Teile der vorhandenen Oxidationsteiche werden zukünftig als Rückhaltebecken dienen. Zusätzlich soll ein Stauraumkanal errichtet werden28interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 8. Feb. 2021 > 10. Abwasserkonzept der Zukunft – Beschlüsse nach der Vorstellung vom 18.01.2021, aufgerufen am 2.2.2023.

Teichkläranlage Adelshausen 2020

Teichkläranlage Adelshausen

Die Auflassung der Adelshausener Teichkläranlage war 202029interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 27. Juli. 2020 – Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN – Auflassung der Teichkläranlage Adelshausen für 2022 angedacht, konnte bislang jedoch noch nicht umgesetzt werden.

Umbaupläne Stand Jan-202130interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Adelshausen, aufgerufen am 2.1.2023:
Auch Adelshausen wird eine Pumpstation erhalten, um das Abwasser zur Zentralkläranlage zu pumpen. Die Regenwasserrückhaltung soll erreicht werden, indem man einen Stauraumkanal errichtet und einen Teil der Teiche als weiteren Puffer ausführt.

Große Teile der aktuellen Klärteiche werden in Naturausgleichsmaßnahmen überführt. Ein kleiner Teil wird für die Regenwasserrückhaltung bei Großregenereignissen verwendet werden.

Teichkläranlage Aschelsried 2020

Teichkläranlage Aschelsried

Die Auflassung der Aschelsrieder Teichkläranlage konnte man sich 202031interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 27. Juli. 2020 – Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN – Auflassung der Teichkläranlage Aschelsried für 2024 oder 2025 vorstellen. Ob die Auflösung der Aschelsrieder Anlage bereits in die aktuellen Umsetzungen einbezogen werden soll, war lange offen. Im August 202132interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Weitere Maßnahmen, aufgerufen am 2.1.2023 empfahl WipflerPLAN die Umsetzung, weil sich hier Vorteile für den Ausbau der Zentralkläranlage ergeben. Der Gemeinderat folgte dieser Empfehlung am 17.1.202233interner Link:  Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. Januar 2022 > Zukunft der Teichkläranlage Aschelsried, aufgerufen am 2.1.2023.

Umbaupläne Stand Jan-202134interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Aschelsried, aufgerufen am 2.1.2023:
Auch hier ist die Errichtung einer Pumpstation notwendig. Zur Rückhaltung soll der vorhandene Stauraumkanal genutzt und ein zusätzlicher erstellt werden.

zurück zum Seiteninhalt

5.4 Abwasserüberleitung von den aufgelassenen Teichkläranlagen zur Kläranlage Karlskron

Hier klicken, um den Inhalt hier anzuzeigen. Leider funktioniert der Link "Inhalt direkt öffnen" nicht richtig. Wenn man im sich öffnenden Fenster das embed.html aus der Adresse im Browser löscht, klappt es.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von BayernAtlas.

Verlauf der Druck- und Sammelleitungen für die Abwasserüberleitung von den aufgelassenen Teichkläranlagen zur Zentralkläranlage – Stand August 2021
dargestellt im BayernAtlas, aufgerufen am 2.1.2023

zurück zum Seiteninhalt

5.5 Modernisierung und Erweiterung der Kläranlage Karlskron

Kläranlage Karlskron 2020
Kläranlage Karlskron 2020

Die aktuelle Kläranlage in Karlskron wurde 1991 für ursprünglich 3500 Einwohnerwerte (EW)35externer Link, Wikipedia: Einwohnerwert, aufgerufen am 28.04.2022 erbaut und nach entsprechenden Messungen der Realwerte auf 4000 EW hochgestuft. Mit dem Umbau zur Zentralkläranlage und einer Prognose der nächsten 20 Jahre empfahl WipflerPLAN in der Sitzung vom 25.4.202236interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. April 2022 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands der Erweiterung Kläranlage Karlskron durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Prognose der nächsten 20 Jahre, aufgerufen am 2.1.2023 einen Ausbau der Karlskroner Kläranlage auf 7500 EGW (Einwohnergleichwert37externer Link, Wikipedia: Einwohnerwert > Einwohnergleichwert (EGW), aufgerufen am 2.1.2023).

Hier klicken, um den Inhalt hier anzuzeigen. Leider funktioniert der Link "Inhalt direkt öffnen" nicht richtig. Wenn man im sich öffnenden Fenster das embed.html aus der Adresse im Browser löscht, klappt es.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von BayernAtlas.

Kläranlage Karlskron vor dem Umbau
Dargestellt im BayernAtlas, aufgerufen am 2.1.2023

Erweiterung und Umbau der Kläranlage müssen im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Hierzu hat sich WipflerPLAN eine ausgeklügelten Plan zurecht gelegt, der die Klärung des Abwassers zu jeder Zeit sicherstellen soll. Für die mechanische Reinigung des Abwassers wird eine neues Gebäude errichtet und dieser Teil der Abwasserbehandlung aus dem zu erweiterenden Betriebsgebäude genommen. Außerdem wird es ein neues Nachklärbecken und ein Gebäude zur Schlammtrocknung geben. Zusätzlich wird die Zentralkläranlage nach Fertigstellung über eine Zu- und eine Ausfahrt verfügen, sodass unfallträchtige Wendemanöver innerhalb des Geländes entfallen können. Eine detailliertere Beschreibung zum Ausbaukonzept findet sich in den Erklärungen von WipflerPLAN vom 25.4.202238interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. April 2022 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands der Erweiterung Kläranlage Karlskron durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Ausbaukonzept, aufgerufen am 2.1.2023.

Hier klicken, um den Inhalt hier anzuzeigen. Leider funktioniert der Link "Inhalt direkt öffnen" nicht richtig. Wenn man im sich öffnenden Fenster das embed.html aus der Adresse im Browser löscht, klappt es.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von BayernAtlas.

Kläranlage Karlskron nach dem Umbau
Dargestellt im BayernAtlas, aufgerufen am 2.1.2023

Die Umsetzung der Maßnahmen ist für den Zeitraum März 2023 bis Mitte 2025 vorgesehen.

zurück zum Seiteninhalt

5.6 Sonstige Maßnahmen

Ertüchtigung der bestehenden Pump- und Vakuumstationen

Am 2.8.2021 machte WipflerPLAN folgende Vorschläge39interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Weitere Maßnahmen, aufgerufen am 2.1.2023:

Neben energetischen Maßnahmen, welche sich aus der beauftragten Energiepotenzialanalyse ableiten ließen, soll auch eine kontinuierliche Datenübertragung von Messwerten an die Zentralkläranlage stattfinden. Neben den Pumpstationen sollten auch die Endpunkte der 10 Vakuumstränge mit einer automatischen Messwertübertragung versehen werden.

Der Gemeinderat beschloss die Umsetzung am 17.1.202240interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. Januar 2022 > 5.2 Ertüchtigung der Pump- und Vakuumstationen, aufgerufen am 2.1.2023.

zurück zum Seiteninhalt

Abschließende Bemerkung
Die Informationen auf dieser Themenseite wurden gewissenhaft zusammengetragen. Nahezu alle Quellen sind öffentlich verfügbar und soweit möglich in den Einzelnachweisen verlinkt. Sollten mir trotz aller Sorgfalt Fehler unterlaufen sein, bitte ich mir dies mitzuteilen. Gerne nehme ich begründete Korrekturen vor, um die Inhalte sachlich richtig darzustellen.

Lass andere von diesem Beitrag wissen:
Einzelnachweise
  • 1
    externer Link, Gemeinde Karlskron: Abwasserkonzept der Zukunft, aufgerufen am 9.1.2023
  • 2
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 6. Juli. 2020 > Abwasserkonzept der Zukunft – Auftragsvergabe Baugrunduntersuchung
  • 3
    externer Link, Gemeinde Karlskron: Info 5 / 2022 (Dokumentdownload (pdf), aufgerufen am 2.1.2022
  • 4
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 31. Mai 2021 > 7. Abwasserkonzept der Zukunft – Bekanntgabe des Submissionsergebnisses und Auftragsvergabe für den Neubau der Vakuumstation West in Karlskron, aufgerufen am 2.1.2023
  • 5
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 11. Oktober 2021 > Abwasserkonzept der Zukunft – Vakuumpumpstation West – Auftragsvergabe Nachtrag 01, aufgerufen am 2.1.2023
  • 6
    externer Link, Internetauftritt Ingenieurbüro WipflerPLAN, Startseite, aufgerufen am 2.01.2023
  • 7
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > Vakuumleitung West, aufgerufen am 2.1.2023
  • 8
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > Druckleitungen zur Abwasserüberleitung aus den Ortsteilen, aufgerufen am 2.1.2023
  • 9
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Pobenhausen, aufgerufen am 2.1.2023
  • 10
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Adelshausen, aufgerufen am 2.1.2023
  • 11
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. April 2022 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands der Erweiterung Kläranlage Karlskron durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Schätzkosten für den Kläranlagenumbau, aufgerufen am 2.1.2023
  • 12
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Aschelsried, aufgerufen am 2.1.2023
  • 13
    externer Link, Wikipedia: Maß der baulichen Nutzung – Geschossflächenzahl (GFZ), aufgerufen am 25.3.2023
  • 14
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 22. November 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Finanzierung über Verbesserungsbeiträge und Erhebung Vorauszahlungsraten, aufgerufen am 2.1.2022
  • 15
    interner Link: Haupt- und Finanzausschuss berät zu neuen Abwassergebühren, aufgerufen am 31.12.2022
  • 16
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 15. Juni. 2020 > Erlass der Entwässerungs­satzung mit zugehöriger Beitrags- und Gebühren­satzung zur Ent­wässerungs­satzung für die Gemeinde Karlskron, aufgerufen am 31.12.2022
  • 17
    externer Link, Gemeinde Karlskron (Dokumentdownload, pdf): Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Karlskron (Entwässerungssatzung – EWS –) vom 15.06.2020, aufgerufen am 31.12.2022
  • 18
    externer Link, Gemeinde Karlskron (Dokumentdownload, pdf): Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Karlskron (Entwässerungssatzung – EWS –) vom 15.06.2020, aufgerufen am 31.12.2022
  • 19
    externer Link, Gemeinde Karlskron: Info 5 / 2022 (Dokumentdownload (pdf), aufgerufen am 2.1.2022
  • 20
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > 2.2 Bauantrag zum Neubau einer Vakuumstation, aufgerufen am 2.1.2023
  • 21
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 31. Mai 2021 > 7. Abwasserkonzept der Zukunft – Bekanntgabe des Submissionsergebnisses und Auftragsvergabe für den Neubau der Vakuumstation West in Karlskron, aufgerufen am 2.1.2023
  • 22
    externer Link, Internetauftritt VAB VakuumanlagenBau GmbH, aufgerufen am 2.1.2023
  • 23
    externer Link, Wikipedia: Horizontalspülbohrverfahren, aufgerufen am 2.1.2023
  • 24
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Vakuumleitung West, aufgerufen am 2.1.2023
  • 25
    interner Link:  Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. Januar 2022 > Zukunft der Teichkläranlage Aschelsried, aufgerufen am 2.1.2023
  • 26
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 27. Juli. 2020 – Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN – Auflassung der Teichkläranlage Pobenhausen
  • 27
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Pobenhausen, aufgerufen am 2.1.2023
  • 28
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 8. Feb. 2021 > 10. Abwasserkonzept der Zukunft – Beschlüsse nach der Vorstellung vom 18.01.2021, aufgerufen am 2.2.2023
  • 29
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 27. Juli. 2020 – Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN – Auflassung der Teichkläranlage Adelshausen
  • 30
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Adelshausen, aufgerufen am 2.1.2023
  • 31
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 27. Juli. 2020 – Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN – Auflassung der Teichkläranlage Aschelsried
  • 32
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Weitere Maßnahmen, aufgerufen am 2.1.2023
  • 33
    interner Link:  Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. Januar 2022 > Zukunft der Teichkläranlage Aschelsried, aufgerufen am 2.1.2023
  • 34
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. Jan. 2021 > 2. Abwasserkonzept der Zukunft – Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Umbauten der Teichkläranlage Aschelsried, aufgerufen am 2.1.2023
  • 35
    externer Link, Wikipedia: Einwohnerwert, aufgerufen am 28.04.2022
  • 36
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. April 2022 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands der Erweiterung Kläranlage Karlskron durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Prognose der nächsten 20 Jahre, aufgerufen am 2.1.2023
  • 37
    externer Link, Wikipedia: Einwohnerwert > Einwohnergleichwert (EGW), aufgerufen am 2.1.2023
  • 38
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 25. April 2022 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands der Erweiterung Kläranlage Karlskron durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Ausbaukonzept, aufgerufen am 2.1.2023
  • 39
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 2. August 2021 > 2.1 Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN > Weitere Maßnahmen, aufgerufen am 2.1.2023
  • 40
    interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. Januar 2022 > 5.2 Ertüchtigung der Pump- und Vakuumstationen, aufgerufen am 2.1.2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert