Zuletzt aktualisiert am 10. 10. 2023

Haus Sonnenschein ist das älteste Gebäude unseres Gemeindekindergartens. Es wird 2023 abgerissen werden und dann durch einen Neubau ersetzt.
Auf dieser Seite finden sich die öffentlich bekannten Informationen in möglichst übersichtlicher Zusammenstellung.
1. Ausgangssitutation
Das Gebäude stammt aus den 70er-Jahren und zeigt inzwischen Sanierungsbedarf. Geruchsbelästigung aus der Abwasserabführung sorgten in der Vergangenheit für kleinere Sanierungsarbeiten. Der Holzfassade waren die Jahre inzwischen auch anzusehen und die Gebäudedämmung vom aktuellen Standard weit entfernt.
Im Jahr 2021 beauftragte der Gemeinderat das Architekturbüro Krug Großmann Architekten1externer Link, Internetauftritt „Krug Grossmann Architekten“, aufgerufen am 27.12.2022 mit einer Machbarkeitsstudie um sich auf deren Basis für eine Sanierung oder einen Neubau zu entscheiden. Zur Gemeinderatssitzung vom 20.9.20212interner Link, Karlskron-Politik.info : Bericht zur öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 20.9.2021, aufgerufen am 27.12.2022 wurde das Ergebnis dieser Studie ausführlich dargelegt. Eine Sanierung wurde nicht als wirtschaftlich betrachtet und man empfahl einen Neubau.
In der Sitzung vom 11.7.20223interner Link, Karlskron-Politik.info : Bericht zur öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 11.7.2022, aufgerufen am 27.12.2022 wurde das Architekturbüro Obereisenbuchner aus Pfaffenhofen4externer Link: Architekturbüro Obereisenbuchner – Pfaffenhofen, aufgerufen am 24.3.2023 mit der Objektplanung beauftragt.
2. Zeitplan
Die folgende Tabelle zeigt den zeitlichen Ablauf in der Spalte „geplant“, wie er dem Gemeinderat in der Sitzung vom 12.12.20225interner Link: Bericht zur öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 12.12.2022, aufgerufen am 27.12.2022 Architekturbüro Obereisenbuchner6externer Link: Architekturbüro Obereisenbuchner – Pfaffenhofen, aufgerufen am 24.3.2023 zum Zeitpunkt der Vorplanung vorgestellt wurde.
geplant | durchgeführt | |
---|---|---|
Grundlagenermittlung | Aug. – Sept. 2022 | Aug. – Sept. 2022 |
Vorplanung | Okt. – Nov. 2022 | Okt. – Dez. 2022 |
Entwurfsplanung | Dez. 22 – Feb. 23 | Dez. 22 |
Genehmigungsplanung | März 2023 | März 2023 |
Ausführungsplanung | März – Dez. 2023 | |
Ausschreibung und Vergabe | März – Apr. 2023 Nov. – Dez. 2023 März – Apr. 2024 | |
Umzug + Abriss Bestand | Sept. – Okt. 2023 | |
Baudurchführung | Nov. 23 – Jun. 25 | |
Inbetriebnahme | Jul. – Aug. 2025 | |
Bezug | Sept. 2025 |
3. Kosten
Zum Zeitpunkt der Vorplanung lassen sich kaum belastbare Angaben zu den Kosten machen. Die Vorgaben sind noch wenig konkret und die Preisentwicklung über den Zeitraum bis zum Bezug ist unklar. Basierend auf der Vorplanung und entsprechenden Kostentabellen wurden die Schätzkosten im Dezember 2022 bzw- März 2023 mit 4,4 Mio€ beziffert. Diese Kosten stellen lediglich einen Richtwert dar.
Vorbereitende Maßnahmen | 90 T€ |
Bauwerk – Baukonstruktion | 2,0 Mio€ |
Bauwerk – Technische Anlagen | 428 T€ |
Außenanlagen und Freiflächen | 895 T€ |
Austattung | 95 T€ |
Baunebenkosten | 619 T€ |
gesamt | 4,4 Mio€ |
Folgende Aufträge wurden vom Karlskroner Gemeinderat bisher vergeben:
Gewerk | Vergabedatum | Vergabe an | Vergabesumme in T€ |
---|---|---|---|
Abbruch | 3.7.20237interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Juli 2023: Bekanntgabe des Submissionsergebnisses und Auftragsvergabe Gewerk Abbruch für den Neubau KiGa Haus Sonnenschein, aufgerufen am 10.10.2023 | Wörmann Erdarbeiten, Abbruch und Entsorgungs GmbH & Co. KG8externer Link: Wörmann Erdarbeiten, Abbruch und Entsorgungs GmbH & Co. KG, aufgerufen am 7.7.2023 | 195 |
Baumeisterarbeiten | 9.10.2023 | Josef Hirsch, Bauingenieur – Bauunternehmung e.K.9externer Link: Josef Hirsch Bauingenieur-Bauunternehmen e.K.; Inhaber: Roland Hirsch, aufgerufen am 10.10.2023 | 404 |
Zimmerarbeiten | 9.10.2023 | Franz Mehner GmbH10externer Link: Franz Mehner GmbH, aufgerufen am 10.10.2023 | 749 |
Spenglerarbeiten | 9.10.203 | Spenglerei Franz Riedl GmbH11externer Link: Spenglerei Franz Riedl GmbH, aufgerufen am 10.10.2023 | 116 |
4. Planung
Der Auftrag zum Abbruch des Bestandsgebäudes wurde in der Sitzung 3.7.2023 vergeben.
4.1 Grundriss / Raumaufteilung
Eine ausführliche Darstellung der Vorplanung findet sich im Bericht zur öffentlichen Sitzung vom 12.12.202212interner Link: Bericht zur öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 12.12.2022, aufgerufen am 27.12.2022.
Das neue Gebäude soll an der Stelle des bisherigen Haus Sonnenschein errichtet werden. Die Ausrichtung der Gruppenräume bleibt, wie bislang auch nach Osten mit Blick auf die Gemeindewiese. Zum Bestand „Haus Regenbogen“ soll es eine überdachte Verbindung geben. Der Baumbestand soll größtenteils erhalten bleiben. Der Eingang wandert von der Ost- auf die Südwestseite des Gebäudes.

Die Bildrechte liegen beim Architekturbüro Obereisenbuchner Pfaffenhofen. Die Verwendung auf Karlskron-Politik.info erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Architektin Pia Faust.
Die Wände sollen in Holzrahmenbauweise geplant und ausgeführt werden. Über die Fassadengestaltung wird der Gemeinderat zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden.
Skizze im BayernAtlas, erstellt am 24.3.20234.2 Elektrotechnik
Die Planungen zu den elektrotechnischen Anlagen wird durch die Firma IBH GmbH13externer Link: Internetauftritt der IBM GmbH, aufgerufen am 18.5.2023 aus Gachenbach ausgeführt. Eine erste öffentliche Vorstellung der Planungen erfolgte in der öffentlichen Sitzung vom 15.5.202314interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 15. Mai 2023 – Neubau Haus Sonnenschein – Kostenberechnung: Elektrotechnische Anlagen (ELT), aufgerufen am 20.5.2023.
4.2.1 Fotovoltaik
Für die teilweise Eigenversorgung mit Strom sind zwei Fotovoltaikanlagen auf dem Dach den Neubaus geplant. Ein Stromspeicher ist nicht geplant. Zwei Anlagen sind wegen der unterschiedlichen Dachausrichtung erforderlich. Die Anlage Nordost befindet sich auf der Ostdachfläche des Gebäudeteils, welcher auch die technischen Anlagen im ersten Obergeschoss beherbergen wird. Die Anlage Südwest befindet sich auf der Dachfläche über den Toiletten und Brotzeiträumen. Die Fläche wird unterbrochen durch die notwendige reservierte Fläche für die Blitzschutzanlage und der nötigen Abstände. In der nachfolgenden Skizze sind die Aussparungen für je ein Dachfenster auf jeder Teilfläche nicht dargestellt.
Skizze der geplanten Fotovoltaik Dachanlagen, dargestellt im BayernAtlas, Skizze erstellt am 20.5.2023kalkulierter Ertrag | 62 TkWh |
– Eigenverbrauch | 17 TkWh |
– Einspeisung | 45 TkWh |
Anschaffungskosten | 115 T€ |
Amortisationszeit | 11,5 Jahre |
Kosten je kWh auf 20 Jahre gerechnet | 0,11 € |
(Beträge in Brutto)
4.2.2 IT-Netz
Die Räume des Haus Sonnenschein sollen mit RJ45 Doppeldosen und CAT7 Leitungen in Sternverlegung ausgestattet werden, um eine leitungsgeführte Datennetzversorgung zu gewährleisten. Zusätzlich soll flächendeckend WLAN zur Verfügung stehen, wie auch DECT für die Telefonversorgung im Haus.
Die Versorgung mit einem leitungsgebundenen Datennetz ist erforderlich, um in der Räumen ausreichende Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Die Verlegung der dafür notwendigen Kabel und Dosen würde unverhältnismäßig hoch steigen, sollte eine kabelgebundene Lösung später nachgerüstet werden müssen. Die Versorgung mit WLAN ist erforderlich, ob dem Erziehungspersonal ausreichend Flexibilität zu gewährleisten, notwendige Dokumentation ihrer Arbeit ggf. ortsunabhängig durchführen zu können. Die Erfahrungen in den bestehenden Gebäuden zeigen, dass eine Gebäudeversorgung mit LAN und WLAN sinnvoll ist und vom Personal dienstlich genutzt wird. Erfahrungen anderer Kommunen bestätigen dies.
4.3 Heizung / Lüftung / Sanitär
Die Planungen zu „Heizung, Lüftung, Sanitär“ wird durch die Firma IBH GmbH15externer Link: Internetauftritt der IBM GmbH, aufgerufen am 18.5.2023 aus Gachenbach ausgeführt. Eine erste öffentliche Vorstellung der Planungen erfolgte in der öffentlichen Sitzung vom 15.5.202316interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 15. Mai 2023 – Neubau Haus Sonnenschein – Kostenberechnung: Elektrotechnische Anlagen (ELT), aufgerufen am 20.5.2023.
Für die Warmwasserversorgung an den Entnahmestellen sind überwiegend Durchlauferhitzer geplant. Hier werden teilweise mehrere Waschbecken über einen Durchlauferhitzer versorgt, sofern dies sinnvoll ist. Auch wenn dadurch kaum Warmwasser in Leitungen steht, ist eine regelmäßige Spülung (auch für Kaltwasserleitungen) alle 72 Stunden vorgeschrieben. Dies soll durch die Aufnahme der in den Reinigungsplan umgesetzt werden. Für längere Standzeiten wie Ferien existieren Lösungen, die auch hier Umsetzung finden können. Davon unberührt bliebe die vorgeschriebene jährliche Beprobung, welche ohnehin durchgeführt werden müsse.
Für das gesamte Gebäude ist vollflächig Fußbodenheizung vorgesehen.
Das neue Haus Sonnenschein soll mit zwei zentralen Lüftungsanlagen ausgestattet werden. Der Bereich der Mehrzweckhalle (Turnhalle) mit angebundener Küche erhält eine Anlage, die für diesen Bereich einen bedarfsgerechten Luftaustausch unabhängig vom restlichen Gebäude ermöglicht. Die zweite Anlage versorgt die Gruppenräume und Besprechungsräume mit frischer Zuluft. Durch Überströmeinrichtungen wird die Luft dann über den Flur als Überströmbereich und zusätzlich durch Überströmkanäle in die Abluftbereiche WC bzw. Nassbereiche geführt.
Abschließende Bemerkung
Die Informationen auf dieser Themenseite wurden gewissenhaft zusammengetragen. Nahezu alle Quellen sind öffentlich verfügbar und soweit möglich in den Einzelnachweisen verlinkt. Sollten mir trotz aller Sorgfalt Fehler unterlaufen sein, bitte ich mir dies mitzuteilen. Gerne nehme ich begründete Korrekturen vor, um die Inhalte sachlich richtig darzustellen.
Einzelnachweise
- 1externer Link, Internetauftritt „Krug Grossmann Architekten“, aufgerufen am 27.12.2022
- 2interner Link, Karlskron-Politik.info : Bericht zur öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 20.9.2021, aufgerufen am 27.12.2022
- 3interner Link, Karlskron-Politik.info : Bericht zur öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 11.7.2022, aufgerufen am 27.12.2022
- 4externer Link: Architekturbüro Obereisenbuchner – Pfaffenhofen, aufgerufen am 24.3.2023
- 5interner Link: Bericht zur öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 12.12.2022, aufgerufen am 27.12.2022
- 6externer Link: Architekturbüro Obereisenbuchner – Pfaffenhofen, aufgerufen am 24.3.2023
- 7interner Link, Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 3. Juli 2023: Bekanntgabe des Submissionsergebnisses und Auftragsvergabe Gewerk Abbruch für den Neubau KiGa Haus Sonnenschein, aufgerufen am 10.10.2023
- 8externer Link: Wörmann Erdarbeiten, Abbruch und Entsorgungs GmbH & Co. KG, aufgerufen am 7.7.2023
- 9externer Link: Josef Hirsch Bauingenieur-Bauunternehmen e.K.; Inhaber: Roland Hirsch, aufgerufen am 10.10.2023
- 10externer Link: Franz Mehner GmbH, aufgerufen am 10.10.2023
- 11externer Link: Spenglerei Franz Riedl GmbH, aufgerufen am 10.10.2023
- 12interner Link: Bericht zur öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 12.12.2022, aufgerufen am 27.12.2022
- 13externer Link: Internetauftritt der IBM GmbH, aufgerufen am 18.5.2023
- 14interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 15. Mai 2023 – Neubau Haus Sonnenschein – Kostenberechnung: Elektrotechnische Anlagen (ELT), aufgerufen am 20.5.2023
- 15externer Link: Internetauftritt der IBM GmbH, aufgerufen am 18.5.2023
- 16interner Link: Öffentliche Gemeinderatsitzung vom 15. Mai 2023 – Neubau Haus Sonnenschein – Kostenberechnung: Elektrotechnische Anlagen (ELT), aufgerufen am 20.5.2023